Majorette '10 Renault Master...Modelljahrgang 2011-2014 / Collection #1227

Der heute gezeigten Renault Master wurde im Original ab 2010 gebaut und beerbte sowohl die 2. Generation als auch den Mascott, verfügbar war er als Kastenwagen, Kleinbus und Pritschenwagen. Wählte der Käufer der Vorderradantrieb stand der Master III als 2,8-, 3,3- oder der 3,5-Tonner zur Verfügung, bei Hinterradantrieb waren es bis zu 4,5 Tonnen. Die Motorisierung bestand aus einem neuen 2,3-Liter-dCi-Motor mit einer Leistung zwischen 100 und 150 PS, das Sechsgang-Schaltgetriebe war serienmäßig und es gab keine Option, dieses durch ein Automatikgetriebe zu ersetzen. Das zulässige Gesamtgewicht des Master III, welcher gemeinsam mit General Motors entwickelt worden war und konsequenterweise auch als Opel Movano B angeboten wurde, lag bei 7,5 Tonnen. Die dritte Generation des Renault Master wurde zweimal überarbeitet und da bereits beim ersten Facelift, das Marken-Emblem deutlich nach unten rutschte, ist das heute vorgestellte Modell klar als der Erstfassung aus dem Jahr 2010 zu erkennen. 

Transporter faszinieren mich schon immer und somit ist die erste Variante dieses Transporters in weißer Lackierung mit seinen jeweils geschwärzten Türgriffen und seitlichen Zierleisten glatt dreifach in meiner Sammlung vorhanden. Später ließ Majorette noch eine rote Variante für die Pinder-Serie folgen, anschließend gab es das Modell nur noch mit verschiedenfarbigen Dachleuchten u. a. als Baustellenfahrzeug, Feuerwehr- und Krankenwagen sowie als Gefangenentransporter für die deutsche Polizei, von solcher Kreativität könnte sich beispielsweise Siku einiges abschauen. Nachdem 2021 eine Variante mit "Volvo Construction"-Bedruckung herausgekommen war, verschwand der Master aus dem Programm um jedoch 2025 plötzlich wieder aufzutauchen, dieses Mal in hellblauer Farbe und unter Verzicht auf die bisher übliche Federung sowie Frontleuchten aus Plastik, denn dies ist seit diesem Jahr der neue Produktionsstandard für die Standardserie von Majorette. 

Geplante Restauration: 
- Umbau zum Pritschenwagen inkl. Stange für die Heckleuchten
- neue Farbe: kommunal orange
- Kühlergrill in silber
- Heckleuchten in rot
- Nebelscheinwerfer in silber
- Pritsche in silber 
- Türgriffe in schwarz
- Seitenspiegel in schwarz
- vorderer Rest der seitlichen Zierleiste in schwarz (falls möglich)

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Franz'l" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25-

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer aus schwarzem Plastik (Teil der Frontschürze), Federung, Leiste der Schiebetüren in schwarz, Renault-Logo an der Front in silber, seitliche Türgriffe in schwarz, Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik (Teil der Frontschürze), geschlossenes Schiebedach in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill in Wagenfarbe, Interieur aus schwarzem Plastik, Stoßstangen aus schwarzem Plastik, Frontschürze aus schwarzem Plastik, seitliche Zierleisten in schwarz, Seitenschweller aus schwarzem Plastik, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'10 Renault Master
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2013
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2016




Majorette Volkswagen Beetle...Modelljahrgang 2013-2013 / Collection #1573

Heute zeige ich die schwarze Fassung des VW Beetle, welche die zweite Farbvariante darstellte und zugleich Felgen bekommen hat, die ich zu den für mein Empfinden hässlichesten zähle, die Majorette bis heute verwendet hat, außerdem sind kleine Lackschäden vorhanden und der bei der weißen Variante geschwärzte Kühlergrill wurde in der schwarzen Grundlackierung belassen. Somit drei gute Gründe für eine Restauration, zumal ich mir ein neuwertiges Exemplar in schwarz bereits gekauft habe. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Geplante Restauration:
- neue Farbe: dunkelblau metallic
- Heckleuchten in rot
- Kühlergrill in schwarz
- VW-Logo an Front und Heck (Decals werden mitgeliefert)

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, 3. Bremsleuchte in rot, zu öffnende Türen, Federung, Positionsleuchten in rot, VW-Logo an Front und Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Dachantenne, Scheibenwischer, Kühlergrill in Wagenfarbe, Interieur aus schwarzem Plastik, seitliche Zierleisten in silber, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Volkswagen Beetle (Typ 5C)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2013
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2013




Majorette '07 Renault Twingo...Modelljahrgang 2011-2014 / Collection #1388

Es ist bekanntlich immer besser etwas zu besitzen, als es zu brauchen. Dies gilt natürlich auch für Modellautosammler und daher habe ich mir 2016 diesen Renault Twingo von Majorette gegönnt, auch wenn ich den kleinen Franzosen bereits von Norev und Welly besaß, denn die Lackierung in diesem recht ungewöhnlichen orange metallic ist einfach wunderschön, so dass ich es einfach nicht stehen lassen konnte. Das Modell selbst verfügt über alle Bestandteile, die neben der Premiumserie auch die Mainline von Majorette für mich so interessant machen, so wären da zu nennen die Frontleuchten aus Plastik, rot bedruckte Heckleuchten und ein attraktives Interieur, die Schwärzung der seitlichen Zierleisten, B-Säule und Lufteinlässen kommen hinzu. Glücklich ist, wer es sich damals gekauft hat, denn während es den ersten und dritten Renault Twingo im Onlinehandel noch in großen Stückzahlen gibt, ist die Miniatur des Twingo Mk. II als Majorette-Modell, dass immerhin sechs Jahre produziert wurde, extrem selten geworden. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, B-Säule in schwarz, Abschleppöse an der Front, Renault-Logo an der Front in silber, Renault-Logo am Heck in weiß, Modellbezeichnung am Heck in weiß, Türgriffe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe in schwarz, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus grauem Plastik, seitliche Zierleisten in schwarz, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'07 Renault Twingo
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2013
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Nein
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2016




Majorette Citroen C5...Modelljahrgang 2012-2013 / Collection #819

So wie Matchbox und Hot Wheels mittlerweile bewiesen haben, dass man das gleiche Fahrzeug als Vorbild nehmen, es aber unterschiedlich interpretieren und so für die eigenze Zielgruppe optimiert auf den Markt bringen kann, ohne sich in die Quere zu kommen, zeigen Norev und Majorette bei diesem Citroen C5 die gleiche Fähigkeit. Die Version von Norev ist schon sehr gut, doch Majorette bietet neben einer Federung auch zu öffnende Türen was den Spielwert für Kindern enorm erhöht und als Sammler kann man sich somit beide Modelle guten Gewissens in die Vitrine stellen. Überhaupt ist es lobenswert, dass Majorette sich konsequent bemüht, das eigenen Programm neben den Sportwagen auch klassische "Brot und Butter"-Autos nachzubauen und dabei auch gewillt ist Rückschläge in Kauf zu nehmen, denn mit nur 4 Jahren Produktionszeit war der Citroen C5 für Majorette kein Kassenschlager. Trotzdem entstanden vier Farbvarianten (dunkelblau, weiß, champagner und dunkelbraun) mit stets gleicher Detaillierung wie der Metallic-Lackierung, versilberten seitlichen Zierleisten und dem Schiebedach aus durchsichtigem Plastik. Damals kostete das Modell im Einzelhandel zwischen 2-3 €, heute muss man froh sein, wenn man es überhaupt noch in unbeschädigtem Zustand als Kaufangebot findet. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Federung, zu öffnende Türen, Frontleuchtenreinigungsanlage, Abschleppöse an der Front, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Citroen-Logo an Front und Heck in silber, Citroen-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe in Wagenfarbe, Schiebedach aus durchsichtigem Plastik, Scheibenwischer, Kühlergrill in Wagenfarbe, Interieur aus grauem Plastik, Zierleisten an Front-, Heck und den Seiten in silber, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Citroen C5
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2011
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




Majorette Mercedes-Benz 450 SE (W116)...Modelljahrgang ?-? / Collection #771

Da ich den Mercedes-Benz vom Typ W116 bereits vor gut einem Jahr als Minatur von Schuco vorgestellt habe, beschränke ich mich heute auf das noch in Frankreich hergestellte Modell von Majorette, die sich für die Farben blausilber, silber, grün und goldbraun entschieden, teilweise wurde auch noch ein Motorradanhänger oder ein Wohnwagen angehängt. sämtliche Varianten bekamen die Sternenfelge montiert. Statt einer zweiten Vernietung am Heck wurde die Karosserie unterhalb der Anhängerkupplung eingehängt und die Heckleuchten bilden ein gemeinsames Bauteil mit dem Interieur, weitere wichtige Details sind die Federung und die zu öffnenden Türen. Ursprünglich befand sich bei meinem Exemplar ein hervorstehender Mercedes-Stern, der leider abgebrochen ist. Auch die geplante Restauration, bei der ich mich aufgrund der guten Verfügbarkeit an silbernen Modellen für eine weiße metallic Lackierung entschieden habe, wird daran nichts mehr retten können. Majorette hat vor kurzem eine Neuauflage dieser S-Klasse ins Programm aufgenommen, von denen beide ihre Stärken und Schwächen haben, gegen die Versionen von Schuco, Maxwell und Tomica ziehen beide den Kürzeren und im Bereich der Billigmodelle sind weitere, zahlreiche Nachbauten entstanden.

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Geplante Restauration:
- neue Farbe: weiß metallic
- Entfernung des abgebrochenen Mercedes-Sterns an der Front
- Kühlergrill und vordere Stoßstange (gemeinsames Bauteil) in silber
- Chassis in silber
- Entrostung der Stangen für die Federung (falls möglich) oder Austausch
- Reinigung der Scheiben

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25-

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, gelb getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, "789 C 69" als Gravur auf beiden Kennzeichenplatten, vordere Kennzeichenplatte aus Plastik in Chromoptik, Frontleuchten aus gelb getöntem Plastik, Heckleuchten aus rotem Plastik, Federung, Anhängerkupplung, zu öffnende Türen, angedeutetes Mercedes-Benz-Logo an Front und Heck, Modellbezeichnung als Gravur am Heck und an den Innenseiten der Türen, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter, Lufteinlässe aus silbernem Metall (Teil des Chassis), Antenne über dem rechten Kotflügel, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus Plastik in Chromoptik, Interieur aus rotem Plastik, vordere Stoßstange aus Plastik in Chromoptik, hintere Stoßstange aus silbernem Metall (Teil des Chassis), Front- und Heckschürze aus silbernem Metall

Modell:Mercedes-Benz 450 SE (W 116)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:Plastik
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:France
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Federung
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:2011



Majorette Pontiac Trans Sport...Modelljahrgang 1993-1995 / Collection #384

Bis zu dem Tag, als ich das heute gezeigte Modell geschenkt bekam, war mir der Pontiac Trans Sport mit seiner nahezu Komplettverglasung der oberen Fahrzeughälte genauso unbekannt wie seine Schwestermodelle Chevrolet Lumina APV und Oldsmobile Silhouette, auch auf der Straße habe ich den Van der ausschließlich über einige ausgewählte Opel-Händler hierzulande verkauft wurde, bisher nie gesehen. Mit den drei genannten Fahrzeugen wollte Chevrolet der Konkurrenz von Chrysler mit deren Dodge Caravan und Plymouth Voyager etwas entgegensetzen, doch im Marktsegment der Minivans war man damit letztlich chancenlos. Gebaut wurde der Trans Sport mit seinen individuell ausbaubaren sieben Sitzen im inzwischen geschlossenen General-Motors-Werk Tarrytown im Bundesstaat New York und besaß einen Rahmen aus galvanisiertem Stahl sowie einer Karosserie aus Kunststoff, was den Vorteil hatte gegenüber kleineren Verformungen und Rost recht unempfindlich zu sein. Nach der Markteinführung im August 1990 kam es kurze Zeit später zu ersten Reklamationen von Kunden, die sich über Reflexionen auf der Windschutzscheibe beklagten, daher ersetzte Pontiac den Kunststoff durch schwarzen Filz und führte 1991 zusätzlich elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung in die Serienausstattung ein. Im Folgejahr wurde mit der Variante Trans Sport GT, die serienmäßig mit einem 3,8-Liter-V6 Motor ausgestattet war, die leistungsstärkste Version des Vans eingeführt, welcher 1996 durch die zweite Generation ersetzt wurde. Diese wurde in Deutschland vor allem als Opel Sintra bekannt. 

Nur Majorette baute den Pontiac Trans Sport nach und tat dies in den Farbvarianten rot, blau und schwarz, für die Varianten ebenfalls erwähnenswert sind die zwei unterschiedlichen Felgen und die Verglasung aus entweder durchsichtigem oder leicht orange bzw. blau getöntem Plastik. Generell ist der Anteil an Kunststoff bei diesem Pontiac trotz seiner Bodenplatte aus Metall extem hoch, was auch beim geringen Gewicht deutlich wird. Durch einen befreundeten Sammlerkollegen habe ich vor einigen Monaten die blaue Fassung dieses amerikanischen Vans in neuwertigem Zustand erhalten, was es mir leicht macht, dem roten Exemplar eine kleine Restaurierung zu gönnen und damit die Lackticker zu beseitigen, auch die Heckleuchten die Majorette unbedruckt ließ, sollen in diesem Zusammenhang lackiert werden. 

Geplante Restauration:
- Erneuerung der roten Lackierung
- Reinigung der Scheiben
- Pontiac-Logo an der Front in silber
- Heckleuchten in dunkelrot (diese befinden sich an den oberen, seitlichen Kanten der C-Säule)

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, orange getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, hintere Kennzeichenplatte aus silbernem Metall (Teil des Chassis), Frontleuchten aus orange getöntem Plastik, Nebelscheinwerfer aus silbernem Metall (Teil des Chassis), A- und C-Säule aus orange getöntem Plastik, Federung, B-Säule aus Metall in Wagenfarbe, mittlerer Dachrahmen aus Metall in Wagenfarbe, angedeutetes Pontiac-Logo an der Front in silber, Modellbezeichnung am Heck und den Seiten als Gravur, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel aus orange getöntem Plastik, Lüftungsgitter aus orange getöntem Plastik, Panoramadach aus orange getöntem Plastik, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus grauem Plastik, Stoßstangen aus grauem Plastik, Front- und Heckschürze aus grauem Plastik, seitliche Leisten aus grauem Plastik

Modell:Pontiac Trans Sport Mk. I
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:---




Majorette Citroen Visa Chrono...Modelljahrgang ?-? / Collection #366

Den Citroen Visa gleich von beiden Modellautoherstellern zu besitzen, welche den Kleinwagen in unserem Maßstab nachbauten, erfüllt mich mit großer Freude. Da tut auch der stark bespielte Zustand des heute vorgestellten Exemplars von Majorette überhaupt nicht weh, die ihre Fassung mit einer Bodenplatte aus Metall, einer zu öffnenden Heckklappe, Federung und einer zu öffnenden Heckklappe ausstatteten, die mir leider nur in rudimentärem Zustand vorhanden ist. Das mit einer Bedruckung für die Rallye Terre de Provence versehene Modell wird künftig in einem neuen Farbkleid meine Sammlung bereichern und parallel werde ich mich um einen Nachkauf dieses kompakten Franzosen bemühen.

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Geplante Restauration:
- Beseitigung der Korrosionsschäden
- neue Farbe: schwarz
- Interieur in grau
- Reinigung der Scheiben und Räder
- Heckleuchten in rot
- Felgen in silber

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarben Felgen, blau getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, vordere Kennzeichenplatte aus unlackiertem Metall, Frontleuchten aus blau getöntem Plastik, Nebelscheinwerfer aus unlackiertem Metall, Zierstreifen auf der Motorhaube und an den Seiten in schwarz/rot, "Total"-Aufdruck auf der Motorhaube in rot, "7 Rallye Terre de Provence"-Aufdruck auf der Motorhaube schwarz/rot, "4 Roues Motrices"-Aufdruck an den Seiten in gelb, Anhängerkupplung, Federung, zu öffnende Heckklappe, Citroen-Logo an der Front als Gravur, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter, Lufteinlässe aus unlackiertem Metall, kleiner Heckspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus unlackiertem Metall, Interieur aus blauem Plastik, Stoßstangen aus unlackiertem Metall, Frontschürze aus unlackiertem Metall

Modell:Citroen Visa Chrono
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:modifiziert
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:France
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:---




Majorette '10 Peugeot 508 SW...Modelljahrgang ?-? / Collection #1515

Der Griff in die Kiste mit den noch vorzustellenden Modellautos von Majorette förderte dieses Mal eine weitere Farbvariante des Peugeot 508 SW zutage, dieses Mal in schwarzer Lackierung und im Vergleich zur bereits gezeigten dunkelgrauen Fassung veränderten Felgen, sonst gibt es bei der Detaillierung keine Abweichungen. Die Lackticker die sich beidseitig an den Dachkanten sowie am rechten Seitenspiegel und Kotflügel befinden, sollen im Rahmen einer kleinen Restauration ausgebessert werden. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Geplante Restauration:
- Überlackierung der Lackschäden in schwarz

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, vordere Kennzeichenplatte in weiß, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, Federung, zu öffnende Heckklappe, Peugeot-Logo an Front und Heck in silber, Peugeot-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Modellbezeichnung auf der vorderen Kennzeichenplatte in schwarz, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, angedeutetes Panoramadach aus Metall in Wagenfarbe, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, in silber eingefasster Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'10 Peugeot 508 SW
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte: Plastik (schwarz) 
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2013
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:2013