Majorette Pontiac Trans Sport...Modelljahrgang 1993-1995 / Collection #384

Bis zu dem Tag, als ich das heute gezeigte Modell geschenkt bekam, war mir der Pontiac Trans Sport mit seiner nahezu Komplettverglasung der oberen Fahrzeughälte genauso unbekannt wie seine Schwestermodelle Chevrolet Lumina APV und Oldsmobile Silhouette, auch auf der Straße habe ich den Van der ausschließlich über einige ausgewählte Opel-Händler hierzulande verkauft wurde, bisher nie gesehen. Mit den drei genannten Fahrzeugen wollte Chevrolet der Konkurrenz von Chrysler mit deren Dodge Caravan und Plymouth Voyager etwas entgegensetzen, doch im Marktsegment der Minivans war man damit letztlich chancenlos. Gebaut wurde der Trans Sport mit seinen individuell ausbaubaren sieben Sitzen im inzwischen geschlossenen General-Motors-Werk Tarrytown im Bundesstaat New York und besaß einen Rahmen aus galvanisiertem Stahl sowie einer Karosserie aus Kunststoff, was den Vorteil hatte gegenüber kleineren Verformungen und Rost recht unempfindlich zu sein. Nach der Markteinführung im August 1990 kam es kurze Zeit später zu ersten Reklamationen von Kunden, die sich über Reflexionen auf der Windschutzscheibe beklagten, daher ersetzte Pontiac den Kunststoff durch schwarzen Filz und führte 1991 zusätzlich elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung in die Serienausstattung ein. Im Folgejahr wurde mit der Variante Trans Sport GT, die serienmäßig mit einem 3,8-Liter-V6 Motor ausgestattet war, die leistungsstärkste Version des Vans eingeführt, welcher 1996 durch die zweite Generation ersetzt wurde. Diese wurde in Deutschland vor allem als Opel Sintra bekannt. 

Nur Majorette baute den Pontiac Trans Sport nach und tat dies in den Farbvarianten rot, blau und schwarz, für die Varianten ebenfalls erwähnenswert sind die zwei unterschiedlichen Felgen und die Verglasung aus entweder durchsichtigem oder leicht orange bzw. blau getöntem Plastik. Generell ist der Anteil an Kunststoff bei diesem Pontiac trotz seiner Bodenplatte aus Metall extem hoch, was auch beim geringen Gewicht deutlich wird. Durch einen befreundeten Sammlerkollegen habe ich vor einigen Monaten die blaue Fassung dieses amerikanischen Vans in neuwertigem Zustand erhalten, was es mir leicht macht, dem roten Exemplar eine kleine Restaurierung zu gönnen und damit die Lackticker zu beseitigen, auch die Heckleuchten die Majorette unbedruckt ließ, sollen in diesem Zusammenhang lackiert werden. 

Geplante Restauration:
- Erneuerung der roten Lackierung
- Reinigung der Scheiben
- Pontiac-Logo an der Front in silber
- Heckleuchten in dunkelrot (diese befinden sich an den oberen, seitlichen Kanten der C-Säule)

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, orange getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, hintere Kennzeichenplatte aus silbernem Metall (Teil des Chassis), Frontleuchten aus orange getöntem Plastik, Nebelscheinwerfer aus silbernem Metall (Teil des Chassis), A- und C-Säule aus orange getöntem Plastik, Federung, B-Säule aus Metall in Wagenfarbe, mittlerer Dachrahmen aus Metall in Wagenfarbe, angedeutetes Pontiac-Logo an der Front in silber, Modellbezeichnung am Heck und den Seiten als Gravur, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel aus orange getöntem Plastik, Lüftungsgitter aus orange getöntem Plastik, Panoramadach aus orange getöntem Plastik, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus grauem Plastik, Stoßstangen aus grauem Plastik, Front- und Heckschürze aus grauem Plastik, seitliche Leisten aus grauem Plastik

Modell:Pontiac Trans Sport Mk. I
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:---




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen