Majorette '10 Mitsubishi ASX...Modelljahrgang 2012-2017 / Collection #1514

Von diesem herrlichen Japaner, den sonst nur Tomica und Mitsubishi Promotion nachbauten, musste mich Majorette nicht lange überzeugen, denn Miniaturen dieser Marke sind in unserem Maßstab bis heute eher selten und wenn doch entscheiden sich die Hersteller oft für den aus dem Rallyesport bekannt gewordenen Lancer. Majorette brachte 2012 die heute gezeigte Fassung in blau metallic in den Handel, später folgte noch eine rote Version, die mir allerdings deutlich weniger gefällt und die auch nur 2018 produziert wurde. Dann verschwand der ASX aus dem Programm und ich gebe zu, dass ich bereits die Hoffnung auf meine bevorzugte Farbe für dieses Modell -weiß metallic- aufgegeben hatte, doch 2023 erschien der Mitsubishi wie der Phönix aus der Asche erneut bei Majorette, dieses Mal in einer dunkelgrünen Metallic-Lackierung, mal schauen ob weiß noch folgen wird. Federung, zu öffnende Teile (in diesem Fall die Motorhaube) und Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik machen das Modell der Premium-Line zugehörig, das geringe Gewicht stört mich freilich, denn Seitenschweller sowie die Front- und Heckschürze und der Kühlergrill bestehen aus Plastik, hier wäre ein höherer Anteil an Metall begrüßenswert, zumal Majorette für die Premium-Serie mittlerweile Preise von 4 € aufwärts verlangt. Fazit: Ein schönes Modell, mit einem spürbaren Wehrmutstropfen. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, Federung, zu öffnende Motorhaube, Motorblock aus durchsichtigem Plastik, Mitsubishi-Logo an Front und Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, in silber eingefasster Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Interieur aus schwarzem Plastik, Front- und Heckschürze aus schwarzem Plastik, Seitenschweller aus schwarzem Plastik, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'10 Mitsubishi ASX
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2013
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Motorhaube
In Sammlung seit:2013




Majorette '13 Ford Mustang Boss...Modelljahrgang 2018-2018 / Collection #533

Das heutige Modell, der Ford Mustang Boss 302, welcher im Original im Modelljahr 2013 erhältlich war, quetschte Majorette als Form förmlich aus, denn es wurden als normales Straßenfahrzeug 13 Varianten produziert, die sich aus den Farben grün, weiß, blau, schwarz, orange, pink und gelb zusammensetzen, hinzu kamen noch Polizei-Versionen u. a. für Deutschland, Dubai und Frankreich. Die grüne Fassung, die seit 2016 Teil meiner Sammlung ist, erschien im Jahr 2018 als limitierte Edition und war Bestandteil eines Geschenk-Sets, in der grünen Lackierung gab es das Modell aber auch mit mehreren Felgen-Varianten und mit einer leicht getönten Verglasung. Da ich selbst solche Groß-Packungen verschmähe, weil sie in der Regel keine exklusiven Modelle sondern nur spezielle Farben etc. enthalten, bin ich mir recht sicher, dass mein Modell von einem Flohmarkt stammt. Auch Maisto nahm diesen Mustang ins Programm, doch auch wenn es keine zu öffnende Teile gibt bietet Majorette hier eindeutig mehr fürs Geld. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden.  

Folgende Details sind vorhanden:
geschwärzte Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, in schwarz eingefasste Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer aus schwarzem Plastik, Zierstreifen auf der Motorhaube und an den Seiten in schwarz, Federung, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Heckleiste in schwarz, Mustang-Logo an Front und Heck in silber, "Boss 302"-Schriftzug an den Seiten in grün/schwarz, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe an der Front aus schwarzem Plastik, Lufteinlässe auf der Motorhaube in Wagenfarbe, Frontspoilerlippe aus schwarzem Plastik, kleiner Heckspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Interieur aus schwarzem Plastik, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Ford Mustang Boss 302
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2014
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2016




Majorette '17 Citroen C3...Modelljahrgang 2018-2021 / Collection #1919

Ende Juni 2016 stellte Citroen in der französischen Hauptstadt die dritte Generation des C3 vor, diese wuchs im Vergleich zum Vorgänger um fünf Zentimenter in die Länge und zwei Zentimeter in die Breite, zugleich war sie etwas flacher. Der Preis des fünftürigen Kleinwagens welchen Citroen in 97 Farbkombinationen mit farblich abgesetzten Nebelscheinwerfern sowie verschiedenen Farben und Dekoren für das Dach anbot, begann bei 11.900 €. Wählte man eine der beiden Top-Ausstattungslinien wurde das Stadtauto mit den "Airbumps" genannten zusätzlichen Luftpolstern ausgestattet, die auch beim Citroen C4 Cactus erhältlich waren. Angetrieben wurde der Cityflitzer zunächst drei Benzin- und zwei Dieselmotoren, in der stärksten Variante wurden 110 PS erreicht. Bei den TÜV-Untersuchungen zeigt der Citroen C3 Auffälligkeiten durch oft verschlissene Federn und Stoßdämpfer, auch eine stark rostende Auspuffanlage sowie häufiger Ölverlust beschwerten dem kleinen Franzosen unrühmliche Top-Platzierungen in den Statistiken. Seit 2024 ist die vierte Generation erhältlich. 

Die Kombination aus weißer Lackierung, rotem Dach und geschwärzten Elementen wie den Airbumps sowie der A- und B-Säule und dem Kühlergrill in schwarz/silber ist traumhaft schön gelungen, als Verlängerung der Scheiben finden sich zusätzlich Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, eine Federung, geschwärzte Kotflügel und eine jeweils weit hochgezogene Front- und Heckschürze aus schwarzem Kunststoff. Für ein Modell aus der Standardserie ist Detaillierung extrem gut, zumal man es mit etwas Glück im Handel sogar für unter 2 € bekommt. In der aktuell erhältlichen roten Farbvariante wurde bei den Details merklich gespart, denn auf das farblich abgesetzte Dach sowie die schwarze Umrandung der Seitenfenster und die geschwärzte A- und B-Säule wurde verzichtet. Dies soll aber keine pauschale Kritik an Majorette sein, denn nahezu alle Modellautoherstellen sparen bei Folgevarianten an Details und Bedruckung um die Gewinne zu maximieren, es lohnt sich aus Sammlersicht also oft direkt bei der Erstfassung zuzugreifen. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, in rot eingefasste Nebelscheinwerfer in weiß, vordere Blinker in silber, Umrandung der Seitenscheiben in schwarz, zweifarbige Lackierung in weiß/rot, Airbumps in schwarz/rot, A- und B-Säule in schwarz, Zierstreifen an der C-Säule in schwarz, Federung, Citroen-Logo an der Front in schwarz/silber und am Heck in schwarz, Citroen-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, mittlere Lufteinlässe an der Front in schwarz, untere Lufteinlässe an der Front aus schwarzem Plastik, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz/silber, Interieur aus schwarzem Plastik, Front- und Heckschürze aus schwarzem Plastik, Seitenschweller aus schwarzem Plastik, Kotflügel in schwarz, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'17 Citroen C3
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2018
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Federung
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2021




Majorette Nissan Murano (Z50)...Modelljahrgang 2006-2006 / Collection #772

Der Nissan Murano (interne Bezeichnung Z50) war ein von 2002-2008 hergestelltes SUV mit einer Länge von 4,77 m und einem Radstand von 2,83 m, das beim Design vor allem durch seine rundliche Form auffiel, in Europa kam er im Frühjahr 2005 auf den Markt. Mit dem bereits von anderen Nissan-Modellen wie dem 350 Z bekannten 3,5-LiterV6-Motor gab es lediglich einen einzigen Antrieb, welcher 234 PS leistete und bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 10,9 l/100 km eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern erreichte. Die Sicherheitsausstattung des Murano war hoch, so gab es u. a. 6 Airbags, rohrförmige Flankenschutzträger, aktive Kopfstützen, ESP, ABS und Traktionskontrolle. In den Jahren 2005 und 2006 gelang es Nissan weit über 1000 Exemplare des Murano in Deutschlands abzusetzten, doch da man diesen Erfolg in den Folgejahren nie mehr anknüpfen konnte und die Zahlen stetig zurückgingen, zogen die Japaner mit dem Produktionsende der zweiten Generation die Reißleine und nahmen den Murano in Deutschland vom Markt. In anderen Regionen beispielsweise in Nordamerika zeichnete sich ein anderes Bild, dort ist seit 2024 die vierte Generation des SUV im Handel.

Neben Tomica nahm diesen Exoten auch dankenswerterweise Majorette für einige Jahre ins Sortiment auf und produzierte dabei mit orange, dunkelblau, türkis, schwarz und silber gleich 5 Farbvarianten, dazu wurden unterschiedliche Felgen montiert. Aufgrund der Anhängerkupplung war absehbar, dass es den Murano auch mit einem Anhänger geben würde, diese Form wurde von 2007-2009 hergestellt und mit einem Kanu als Transportgut bestückt. Etwas verwunderlich bei der Farbauswahl durch Majorette ist die Tatsache, dass auf die in Asien so beliebte weiße Lackierung verzichtet wurde. Sollte mir für kleines Geld der Kauf ein weiteren Exemplars gelingen, könnte ich mir eine Restauration in einer solchen Farbe für meine eigene Sammlung prima vorstellen, zumal mein Modell bereits einige Lackschäden aufweist. Immerhin lässt sich die Motorhaube öffnen und gibt den Blick frei für die Motornachbildung aus durchsichtigem Kunststoff, der ein gemeinsames Bauteil mit den Scheiben ist. 

Folgende Details sind vorhanden: 
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, fotorealistisch bedruckte Frontleuchten, Heckleuchten in rot, zu öffnende Motorhaube, Federung, Anhängerkupplung, Motornachbildung aus durchsichtigem Plastik, Nissan-Logo an der Front in schwarz und am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill in silber, Interieur aus grauem Plastik, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Nissan Murano (Z50)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:bedruckt
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Motorhaube
In Sammlung seit:2011




Majorette Lamborghini Aventador...Modelljahrgang 2015-2021 / Collection #556

Da sich Kinder am meisten über schnelle Sportwagen als Spielzeugauto freuen, nahmen zahlreiche Hersteller den Lamborghini Aventador ins Programm auf und auch Majorette ließ sich nicht lange bitten, eine gute Entscheidung denn der Sportwagen hält sich dort bereits zehn Jahre, war u. a. in mehreren Geschenk-Sets und Limited Editionen vertreten, derzeit wird als Chase Car mit Gummibereifung in der Street Cars-Serie angeboten. Auch das unten gezeigte gelbe Modell, was zugleich die erste Farbvariante war, gehört zu dieser Rubrik, da es keine zu öffnende Teile gibt. Aus Sammlersicht finde ich diesen Aventador aufgrund der großen Konkurrenz durch andere Hersteller überflüssig, da hätte man das Budget besser in Modelle investiert, die von anderen Herstellern nicht nachgebaut wurden, ich denke da beispielsweise an den neuen Fiat Tipo, Citroen Saxo, Saab 9.3 Cabrio oder den Lancia Thesis. Qualitativ bewegt man sich auf einem ähnlichen Niveau wie Tomica und Welly, die den Lambo ebenfalls produzierten, das wohl beste Produkt bietet hier Kyosho und mit OEM ein Label was mir aber nur vom Namen her bekannt ist. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden.  

Folgende Details sind vorhanden:
geschwärzte Felgen, klare Fensterscheiben, gerifftelte Heckscheibe aus durchsichtigem Plastik, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, seitliche Blinker in silber, Federung, Lamborghini-Logo an der Front in gold/schwarz, Lamborghini-Schriftzug am Heck in silber, Türgriffe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lüftungsgitter an den hinteren Kotflügeln in schwarz, Lufteinlässe an der Front aus schwarzem Plastik, Lufteinlässe am Heck in schwarz, Frontspoilerlippe aus schwarzem Plastik, Scheibenwischer, Interieur aus schwarzem Plastik, Heckschürze aus schwarzem Plastik, angedeutetes Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Lamborghini Aventador
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2015
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2016




Majorette Opel Corsa F...Modelljahrgang 2019-2019 / Collection #1901

Bereits 2016, der Opel Corsa E war gerade einmal zwei Jahre in Serienproduktion, tauchten bereits erste Bilder vom Erlkönig der nächsten Generation des Kleinwagens auf, der in Deutschland für Opel eines der wichtigsten Standbeine darstellt. Nach einigem Hin und Her auf welcher Plattform der neue Corsa nun entstehen sollte, war es am 23. Mai 2019 schließlich soweit und mit dem Opel Corsa-e wurde zunächst eine Elektroversion vorgestellt, welche ab 29.900 € bestellt werden konnte und damit so gerade noch unter der Marke von 30.000 € blieb, für einen Kleinwagen trotzdem eine enorme Summe, die deutlich günstigere Verbrenner-Variante folgte rund einen Monat später. Während der Corsa bisher noch in Eisenach vom Band gerollt war, fand mit dem Generationswechsel auch eine Verlagerung der Produktion ins spanische Figueruelas statt. Bei den Verbrennermotoren setzt Opel klar auf den Benziner, denn die beiden Diesel-Varianten wurden bereits wieder eingestellt, stattdessen werden u. a. nun auch Hybridantriebe mit einer Leistung bis 145 PS angeboten, was für eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h sorgt, diese Motorvarianten ist zugleich eine der neuesten und erst seit April 2025 verfügbar. Als kostenlose Außenfarbe bietet Opel seinen Corsa in Power Orange an, daneben werden weiß, rot, silber, grau, schwarz und zwei verschiedene Blautöne angeboten, zusätzlich kann je nach Ausstattungslinie das Dach und die Außenspiegel in schwarz oder weiß geordert werden. Im Mai 2023 wurde der Corsa überarbeitet, was sich bereits an der Frontpartie deutlich zeigt, die das neue Gesicht des Opel Mokka B übernahm. Auch im Motorsport wird der Corsa-e Rallye eingesetzt und zwar im gleichnamigen Markenpokal, für die Entwicklung war die Motorsportlegende Volker Strycek verantwortlich, was zumindest zeigt, dass der Rennsport bei Opel noch nicht völlig zum Erliegen gekommen ist. 

Diesen Opel Corsa in schicker Zweifarben-Lackierung mit geschwärztem Dach und Seitenspiegeln habe ich auf der IAA beim dortigen Messestand von Opel erworben, als die Veranstaltung noch in Frankfurt stattfand und nicht wie heute in München. Das ist mir dann doch etwas weit, zumal bereits damals viele Hersteller sich von der IAA zurückgezogen hatten. Das Modell selbst tauchte in der gezeigten Fassung nicht im regulären stationären Handel auf, man bekam es jedoch mühelos im Opel Onlineshop oder bei den Autohäusern. Die Einfassung der Nebelscheinwerfer wurde ebenso geschwärzt wie der Kühlergrill, die Lufteinlässe bestehen aus schwarzem Plastik und den mehr als guten Gesamteindruck runden die geschwärzte B-Säule, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten und Positionsleuchten in rot ab, eine Federung gibt es ebenfalls. Im Programm von Majorette tauchte der Corsa zuletzt im Jahr 2022 auf, ein Comeback des kleinen Opel scheint leider unrealistisch. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, 3. Bremsleuchte in rot, Nebelscheinwerfer in schwarz, Umrandung der Seitenscheiben in schwarz, zweifarbige Lackierung in rot/schwarz, A- und B-Säule, Unterteilung der hinteren Seitenscheibe in schwarz, Federung, Positionsleuchten in rot, Opel-Logo an Front und Heck in schwarz/silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel in schwarz, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, kleiner Dachspoiler aus Metall in schwarz, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz mit Mittelstrebe in silber, Interieur aus schwarzem Plastik

Modell:Opel Corsa F
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2019
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:Messestand Opel IAA, Frankfurt
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2021




Majorette Ford Econoline...Modelljahrgang 1998-1999 / Collection #1921

Der us-amerikanische Automobilkonzern Ford stellte 1992 die bereits vierte Generation des Econoline vor, einem in den Varianten Kleinbus und Transporter bis zu 6,02 m langen Fahrzeug, was für amerikanische Verhältnisse durchaus üblich sein mag, für Europa jedoch völlig überdimensioniert, hierzulande wurde stattdessen der Transit angeboten und das auch sehr erfolgreich. Als Kleinbus bot der 2,17 Tonnen schwere Econoline, welcher auch als E-Serie bekannt war, bis 15 Personen Platz und verkaufte sich in den USA in gigantischen Stückzahlen. Nach einer ersten kleinen Überarbeitung 2003 und einem größeren Facelift bei dem u. a. die Frontscheinwerfer komplett neu gestaltet wurden, nahm der Transit auch in den USA als Van und Transporter den Platz des Econoline ein. Aufgrund der erheblich geringeren Zuladungsmöglichkeiten des Transit, entschied Ford parallel die Fahrerkabine des Econoline weiter zu nutzen und mit variablen Aufbauten auszustatten. So fährt auch heute noch ein Teil des Econoline auf den amerikanischen Straßen herum, wenngleich der Name mittlerweile verschwunden ist. 

In meinen Kindertagen habe ich dem Ford Econoline nie wirkliche Beachtung geschenkt, zwischen den anderen PKW's wirkte er fast ein wenig langweilig und so habe ich auf den Kauf verzichtet. Erst viele Jahre später als ich den Ford bei Thomas Höing im Automuseum als modifiziertes Modell wiedersah, habe ich ihn mir gekauft und da mir die Arbeit des unbekannten ersten Restaurateurs nur bedingt zusagt, wird dieser Econoline mit seinen zu öffnenden Hecktüren aus Kunststoff eine zweite Restauration erfahren. Auch die Dachaufbau besteht aus Plastik und ist nicht abnehmbar. Majorette gibt auf der Bodenplatte den Maßstab 1/63 an und verzichtete auf die Bedruckung sämtlicher Leuchten und Blinker, die Frontscheinwerfer bilden mit dem Kühlergrill aus ursprünglich rotem Plastik ein gemeinsames Bauteil. Aufgrund der starken Veränderungen gibt es im heutigen Beitrag keine Auflistung der Details. Eine Alternative zu Majorette bietet von Matchbox wo der Econoline als "Ford Panel Van" seit bereits 25 Jahren im Programm ist.

Geplante Restauration:
- neue Farbe: blau metallic (Achtung, Dachaufbau und Hecktüren aus Plastik)
- Interieur und Kühlergrill in schwarz
- Frontleuchten in silber
- Heckleuchten in rot
- Blinker in orange
- Ford-Logo an Front und Heck (Decals werden mitgeliefert)

Modell:Ford Econoline
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:modifiziert
Heckleuchten:modifiziert
Bodenplatte:Plastik (grau)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:4,00 €
Einkaufsort:Automodelle Höing, Stadtlohn
Federung:Nein
Zu öffnen:Hecktüren
In Sammlung seit:2021




Majorette '10 Peugeot 508 SW...Modelljahrgang ?-? / Collection #1937

Während Hot Wheels in seiner Reihe "Fast Wagons" immer wieder sportliche Kombi's herausbringt, gehören die geräumigen Autos auch bei Majorette fest zum Sortiment. Peugeot stellte 2010 seinen 508 vor und dieses Fahrzeug nahm sich Majorette hier in der Kombi-Variante als Vorbild, während Norev auch die Limousine nachbaute. Mit seiner zu öffnenden Heckklappe und Federung gehört das Modell zur Premium-Line von Majorette und kann als absolut gelungen bezeichnet werden, zumal sogar das Panoramadach angedeutet wurde. Im Gegensatz zu Norev bleibt es hier aber geschlossen und besteht vollständig aus Metall, so dass man als Sammler die freie Auswahl hat. Bei meinen Recherchen ist es mir leider nicht gelungen, den genauen Herstellungszeitraum der heute gezeigten Variante in mattem dunkelgrau zu ermitteln, das Produktionsdatum 04.03.2019 auf der Bodenplatte lässt jedoch darauf schließen. dass es sich um die finale Fassung des französischen Kombis handelt, denn seit 2020 ist die zweite Generation des Peugeot 508 SW im Handel, auch diese wird in diesem Blog noch ausführlich vorgestellt werden. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, vordere Kennzeichenplatte in weiß, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, Federung, zu öffnende Heckklappe, Peugeot-Logo an Front und Heck in silber, Peugeot-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Modellbezeichnung auf der vorderen Kennzeichenplatte in schwarz, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, angedeutetes Panoramadach aus Metall in Wagenfarbe, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, in silber eingefasster Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'10 Peugeot 508 SW
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte: Plastik (schwarz) 
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2019
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:2021