Im Jahr 1992 wurde durch MAN unter der Bezeichnung A11 ein neuer Gelenkbus vorgestellt, der bis ins Jahr 2000 gebaut wurde und sich bis auf einen Knick in der Seitenlinie in Höhe der Mittelachse optisch stark am MAN NG 272 orientierte. Zunächst stand für den als Drei-oder Viertürer erhältlichen Gelenkbus nur ein 270 PS starker Dieselmotor zur Verfügung, 1995 wurde die Leistung auf bis zu 310 PS gesteigert. Die Länge des auch als NG 312 bekannt gewordenen Busses indem bis 156 Personen (Steh- und Sitzplätze zusammengerechnet) befördert werden konnten, betrug 17,94 m. Mittlerweile findet der MAN A11 keine Verwendung mehr, da die meisten Verkehrsbetriebe längst auf moderne Busse umgestellt haben. Vor allem mit dem Mercedes-Benz O 405 NG hatte der MAN einen großen Konkurrenten, der zudem über ein recht ähnliches Aussehen verfügte, als weiterer Mitbewerber galt der Neoplan N 4021.
Siku verkaufte das Modell unter dem Namen "Gelenkbus" und verzichtete somit auf die Nennung des Herstellers MAN, der sich aber an Front und Heck wiederfindet. Bis ins Jahr 2020 wurde das Modell in den Farbvarianten weiß (mit gelben und blauen Zierstreifen), hellblau (Flughafen München), sowie rot/weiß und der heute gezeigten Fassung in rot/schwarz mit silbernem Zierstreifen und dem "Park & Ride"-Schriftzug produziert, hinzu kamen noch Auslandsmodelle für Frankreich, Griechenland, Slowenien und die Schweiz. Sicherlich wird es den Gelenkbus auch als Werbemodell gegeben haben. 2020 veränderte Siku das Modell, dabei entfielen die Vertäfelung der Seitenscheibe am Fahrerplatz und das MAN-Logo vollständig. Als weitere Sparmaßnahme wurde die bisherige Metallkonstruktion durch Plastik ersetzt und im Gegenzug nun die Bodenplatte aus Metall statt wie bislang aus Kunststoff gefertigt. Die Front- und Heckleuchten bekamen nun eine schlichte Bedruckung, ebenso mussten die Gummiräder zugunsten einer Plastikbereifung weichen. Das so verfremdete Modell ist heute immer noch unter der Artikelnr. 1617 im Programm von Siku und ein weiterer Beleg dass die aktuellen Produkte der Lüdenscheider Lichtjahre von früherer Qualität entfernt sind. Die älteren Leser dieses Blogs werden sich noch an diese erinnern.
Folgende Details sind vorhanden:
graue Felgen, minimal braun getönte Fensterscheiben, "MK-VG 12" als Gravur auf beiden Kennzeichenplatten, Frontleuchten in silber, Umrandung der Heck- und Seitenscheiben in schwarz, beweglicher Mittelteil aus schwarzem Gummi, Vertäfelung der Seitenscheibe am Fahrerplatz aus Metall in schwarz, zweifarbige Lackierung in rot/schwarz, Befestigungen der Bodenplatte am Heck aus schwarzem Plastik, oberer Teil der A-, B- und C-Säule in schwarz, Türrahmen in schwarz, Trittstufen an den Seiten in schwarz, Zierstreifen an den Seiten in silber, "Park & Ride"-Schriftzug an den Seiten in silber, MAN-Logo als Gravur an Front und Heck, Lüftungsgitter oberhalb der Seitenscheiben in silber, Lüftungsgitter an der linken C-Säule in schwarz, Luftklappen auf dem Dach in schwarz, Scheibenwischer, Interieur aus hellgrauem Plastik, Lenkrad aus schwarzem Plastik, Gummiräder
Modell: | MAN |
Maßstab: | 1:87 |
Frontleuchten: | bedruckt |
Heckleuchten: | unbedruckt |
Bodenplatte: | Plastik (schwarz) |
Räder: | Gummi |
Made in: | China |
Produktionsjahr: | --- |
Einkaufspreis: | --- |
Einkaufsort: | --- |
Federung: | Nein |
Zu öffnen: | Nichts |
In Sammlung seit: | --- |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen