Majorette Volvo 760 GLE...Modelljahrgang 1989-1989 / Collection #1037

Der norwegische Designer Jan Wilsgaard, der direkt nach seinem Studium in Göteborg zu Volvo gegangen war und der schwedischen Marke von 1950-1991 treu blieb, zeichnete in der Zeit seines Schaffens für zahllose Volvo-Fahrzeuge verantwortlich, u. a. auch für den 760 der von 1982-1990 gebaut und als Limousine sowie als Kombi erhältlich war. Das kantige Aussehen, was durchaus auch Kritiker auf den Plan rief, entwickelte sich zu einem Klassiker und zum Markenzeichen damaliger Volvo's, im wichtigen Absatzmarkt USA waren ohnehin Autos mit ähnlichem Design unterwegs, in Deutschland bot der 760 dagegen eine klare optische Abgrenzung zu Konkurrenten wie dem bei uns enorm beliebten Mercedes-Benz W123. Den 156 PS starken Sechszylindermotor übernahm man vom Vorgängermodell Volvo 260, hinzu kam u. a. ein Turbodiesel mit 2,4-Liter Hubraum und ebenfalls sechs Zylindern, der den Volvo 760 zum zeitweise schnellsten PKW mit Dieselantrieb machte, er war allerdings keine Eigenentwicklung sondern stammte von Volkswagen. Neben dem Kombi brachte Volvo mit dem 740 eine günstige Alternative zum 760 auf den Markt, die schwächer motorisiert und auch in der Ausstattung merklich reduziert war. Nach einer ersten kleinen Überarbeitung im Herbst 1987, die in erster Linie technischer Natur war, folgte 1989 ein weiteres Facelift, das neue Rückleuchten mit sich brachte und nur ein Jahr später die Ablösung durch den 960

Der deutsche Modellautomarkt wurde von diesem Majorette-Modell förmlich überflutet, so dass man den Volvo 760 sich im elektronischen Kaufhaus auch heute noch in neuwertigem Zustand mühelos zu Preisen von 5-10 € beschaffen kann, bespielte Exemplare sind günstiger zu haben und tauchen vereinzelt auch auf Flohmärkten auf. Die Detaillierung dieser schwedischen Limousine ist grundsätzlich gar nicht verkehrt, gibt es doch Frontleuchten aus Plastik, Federung, zu öffnende Türen und eine Anhängerkupplung, denn auch der bekannte Wohnwagen aus dem Jahr 1983 wurde in einem Set-Angebot von diesem Volvo gezogen. Insgesamt brachte Majorette so viele Farb- und Bedruckungsvarianten heraus, dass eine Auflistung den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. Mit den Konkurrenzprodukten von - man höre und staune - Siku sowie Matchbox kann Majorette hier allerdings nicht mithalten. Woran liegt das ? Zum einen natürlich in der Bodenplatte, die sich bis zum Kühlergrill hinaufzieht und aus billigem Plastik besteht sowie den unbedruckten Heckleuchten und vorderen Blinkern, deren Konturen im Blechkleid bestenfalls angedeutet sind. Gut gemeint ist halt nicht immer gut gemacht und so verdient dieser kantige Schwede eher einen hinteren Vitrinenplatz. 

Geplante Restauration:
- neue Farbe: weiß metallic
- Interieur und Oberteil der Anhängerkupplung in schwarz
- Heckleuchten in rot
- vordere Blinker in orange (Außenkanten der Karosserie neben den Frontleuchten)
- Reinigung der Scheiben
- neue Räder

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben,  "650 LH 69" als Gravur auf der hinteren Kennzeichenplatte, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Nebelscheinwerfer aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis), Federung, zu öffnende Türen, Anhängerkupplung, Volvo-Logo am Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Volvo-Schriftzug als Gravur am Heck, Modellbezeichnung als Gravur am Heck, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter, Lufteinlässe an der Frontschürze aus schwarzem Plastik, geschlossenes Schiebedach in Wagenfarbe, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Interieur aus rotem Plastik, Stoßstangen aus schwarzem Plastik, Front- und Heckschürze aus schwarzem Plastik

Modell: Volvo 760 GLE 
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:France
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:2012




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen