Majorette '08 Renault Kangoo Express (Typ W)...Modelljahrgang 2016-2017 / Collection #1604

Nachdem ich vor gut einem Jahr den 2008er Renault Kangoo von Norev bereits vorgestellt habe, ist es höchste Zeit auch das Pendant von Majorette zu präsentieren, bei denen sich der Hochdachkombi als Transporter bereits seit 2010 im Programm befindet und somit zu den dienstältesten Modellen zählt. Der Erstfassung in silber, ließ man dunkelrot, hell- und dunkelblau sowie mehrere Sondervarianten als französisches Rotes Kreuz, mehrere DHL-Variationen mit unterschiedlicher Bedruckung und 2024 eine Version in pink folgen, ebenso war der Kangoo bereits Teil der Pinder-Serie. Die Heckklappe lässt sich öffnen und als weiteres schönes Detail sind neben den Frontleuchten aus Plastik sowie einer Federung auch grau bedruckte Türgriffe vorhanden. Mein Modell konnte ich bei TK-Maxx für nur 3,50 € erstehen und weil durch von mir unverschuldetes Verhalten mehrere Beschädigungen am Lack aufgetreten sind, habe ich mir das Modell in identischer Detaillierung noch ein weiteres Mal zugelegt. Ob später eine Umlackierung erfolgen wird, hängt davon ab, ob ich Decals für einen anderen Paketdienstleister auftreiben kann, geplant ist sie auf jeden Fall. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden.  

Geplante Restauration:
- neue Farbe: weiß
- DPD-Decals an Front, Heck und den Seiten (werden mitgeliefert)
- Stoßstangen in schwarz
- seitliche Zierleisten in schwarz
- Türgriffe in schwarz
- Leisten der Schiebetüren in schwarz
- Seitenspiegel in schwarz
- Leisten am Heck in schwarz (bisher grau)
- Heckleuchten in rot
- Positionsleuchten in rot
- 3. Bremsleuchte in rot 
- Renault-Logo an der Front in silber 
- Nebelscheinwerfer in silber

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Federung, zu öffnende Heckklappe, "Deutsche Post DHL Group" an den Seiten schwarz, "DHL"-Logo mit gleichfarbigen Zierstreifen auf der Motorhaube sowie an den Seiten und am Heck in rot, "Excellence Simply Delivered"-Schriftzug an den Seiten in rot, Positionsleuchten in rot, Renault-Logo an der Front in silber, Modellbezeichnung am Heck in schwarz, Türgriffe in grau, Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Scheibenwischer, Interieur aus grauem Plastik, hintere Stoßstange in grau, Leisten der Schiebetüren in grau, Heckleisten in grau, angedeutetes Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'08 Renault Kangoo Express "DHL"
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2017
Einkaufspreis:3,50 €
Einkaufsort:TK-Maxx, Kassel
Federung:Ja
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:2021

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Majorette '16 Peugeot 3008 GT...Modelljahrgang 2018-2020 / Collection #1939

Wer, wenn nicht Majorette und Norev könnten französische Autos so wunderschön nachbauen und konsequenterweise waren es auch eben diese beiden, die den Peugeot 3008 im Miniaturformat herstellten. Eine zweifarbige Lackierung ist ohnehin selten, genauso wie eine zusätzliche Lackierung der Dachreling was den meisten Modellautohersteller wohl zu umständlich und somit zu teuer ist. Dank der jeweils weit hochgezogenen Front- und Heckschürze sowie Seitenschweller ist das Modell recht leicht und auch die montierte Säbelzahnfelge empfinde ich als unpassend, das sollen freilich auch meine einzigen Kritikpunkte bleiben, schließlich gibt es eine Menge an Details zu entdecken. Zwei weitere Varianten als französische Feuerwehr sowie letztes Jahr in weißer Farbe als Werbemodell für die Bretagne sind bisher erschienen, mit weiteren Varianten darf durchaus gerechnet werden. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, vordere Kennzeichenplatte in silber, hintere Kennzeichenplatte in schwarz, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, B-Säule in schwarz, Zierstreifen unterhalb der Seitenscheiben in silber, Federung, Anhängerkupplung, zu öffnende Heckklappe, Dachreling in silber, zweifarbige Lackierung in olivegrün/schwarz, Unterfahrschutz an der Front in silber, Frontkamera aus schwarzem Plastik, Peugeot-Logo an Front und Heck in silber, Peugeot-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung auf der vorderen Kennzeichenplatte in schwarz, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, geschlossenes Panoramadach aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, in silber eingefasster Kühlergrill in schwarz/silber, Front- und Heckschürze aus schwarzem Plastik, Zierleisten an der Front und den Seiten in silber, Seitenschweller aus schwarzem Plastik, Kotflügel in schwarz

Modell:'16 Peugeot 3008 GT
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2018
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Federung
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:2021




Majorette Saab 900 Turbo...Modelljahrgang 1988-1988 / Collection #350

Der im September 1978 vorgestellte Saab 900 wurde im Sommer 1986 einer Modellpflege unterzogen, um die Verkaufszahlen wieder etwas anzukurbeln, mit denen man nur eingeschränkt zufrieden war. Hierbei erhielt der in drei Karosserieformen gebaute Schwede eine strömungsoptimierte, geneigte Frontpartie und einen stärkeren Turbomotor, dessen Leistung jetzt bei 155 PS lag. Bereits ein Jahr später folgte die nächste Überarbeitung mit erneuertem Kühlergrill, Schweinwerfern und Stoßfängern, als Cabrio war der Saab nun mit Ausnahme des us-amerikanischen Marketes mit einem 175 PS starken 16-Ventil-Turbomotor erhältlich. Auch wenn der Saab 900 später noch gute Verkaufszahlen erreichte, überstiegen die Produktionskosten die erzielten Erlöse, daher wurde die Herstellung in Schweden und Finnland 1993 schließlich eingestellt. 

Die Form des Kühlergrills verrät das Modell als den ab 1987 überarbeiteten Saab und erschien bei Majorette in den Farben schwarz, blau, silber und grün mit jeweils breitem "Turbo"-Aufdruck an den Seiten, mit klarer Verglasung gab es den 900 Turbo hingegen nie, stattdessen wurden die Scheiben aus gelb oder orange getöntem Plastik gefertigt. Die Konturen des Kühlergrills sowie der Lüftungsgitter auf der Motorhaube und die Leuchten wurden sauber herausgearbeitet und die Bodenplatte wie damals noch üblich aus Metall hergestellt, die Türen lassen sich öffnen. Der traurige und extrem bespielte Zustand meines Exemplars, bei dem die linke A-Säule sogar abgebrochen ist und die stark beschädigte Heckscheibe haben mich dazu bewogen, eine Umgestaltung zum Cabrio zu beauftragen, was es als Modellauto in unserem Maßstab so nie gegeben hat. Die Restauration wird dabei ein weiteres Mal verteilt auf zwei Restaurateure erfolgen. 

Geplante Restauration (Franz'l):
- Umbau zum Cabrio inkl. Entfernung der A-Säulen aus Metall)
- Beseitigung der Korrosionsschäden 
- neue Farbe: weiß
- Kühlergrill in schwarz
- Stoßstangen und Chassis in schwarz
- Türgriffe in schwarz
- Frontscheibenreinigungsdüsen in schwarz
- Frontleuchten und Nebelscheinwerfer in silber
- Mittelstrebe des Kühlergrills in silber
- Blinker in orange
- Heckleuchten in rot

Geplante Restauration (Rolki): 
- neue Räder

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, orange getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, Frontleuchten aus unlackiertem Metall, "Turbo"-Aufdruck an den Seiten in silber, Frontscheibenreinigungsdüsen, Federung, zu öffnende Türen, Anhängerkupplung, Saab-Schriftzug an der Innenseite der Türen, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Heckspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Innenspiegel, Scheibenwischer, Interieur aus rotem Plastik, Stoßstangen aus unlackiertem Metall

Modell:Saab 900 Turbo
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:unbedruckt
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:France
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Majorette BMW M3 (E46)...Modelljahrgang 2000-2004 / Collection #323

Wenn ein Modellauto 14 Jahre bei einem Hersteller im Programm ist, der vermehrt auf raschen Sortimentswechsel setzt, muss es sich um einen großen Erfolg handeln, was dieser M3 vom Typ E46 für Majorette zweifelsohne war. Die heute gezeigte Erstfassung in silber mit orangebraunem Interieur und zu öffnenden Türen, war bei der weiteren Detaillierung eher schlicht, denn die Markenembleme fehlen gänzlich und auch die montierten Räder wirken etwas altbacken, zudem wurden die Heckleuchten nicht bedruckt. Dies änderte sich bei zumindest einigen der späteren Varianten. Nach einigen unifarbenen Lackierungen wie anthrazit, schwarz, weiß, rot und blau, brachte Majorette den sportlichen Bayern in zahlreichen internationalen Varianten als Ambulanz-, Polizei- und Feuerwehrauto heraus und aufgrund der vielen Exemplare taucht das Modell auch immer noch in nennenswerten Stückzahlen im Onlinehandel und Flohmärkten für eher kleine Summen auf. In vergleichbarem Preissegment bietet Realtoy trotz nicht vorhandener zu öffnender Bauteile eine hochwertigere Bedruckung und wer es sportlicher mag, ist bei Jada Toys und Hot Wheels gut aufgehoben, letztere führen den M3 E46 aktuell in der Premium-Line. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden.  

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, zu öffnende Türen, Federung, Modellbezeichnung als Gravur am Heck, Türen und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Lufteinlässe aus dunkelgrauem Plastik, Schiebedach aus durchsichtigem Plastik, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus orange-braunem Plastik, Auspuffrohre aus dunkelgrauem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:BMW M3 (E46)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Plastik (grau)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




Majorette Renault Mégane II...Modelljahrgang 2007-2010 / Collection #361

Da mich der Renault Mégane von Majorette grundsätzlich überzeugt hat, besitze ich neben schwarz mit blau metallic eine weitere Farbvariante, die geschwärzte seitliche Zierleisten als zusätzliches Detail auszeichnet. Die Frontleuchten wurden dieses Mal fotorealistisch bedruckt, was deutlich hochwertiger aussieht als eine schlichte Lackierung in silber oder weiß, für die Bedruckung des markentypischen Rhombus am Kühlergrill sowie die Modellbezeichnung am Heck fand sich scheinbar leider kein Budget mehr. 

Die Informationen zur Fahrzuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden.  

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, fotorealistisch bedruckte Frontleuchten, Heckleuchten in rot, Anhängerkupplung aus schwarzem und grauem Plastik, Abschleppöse an Front und Heck, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Federung, zu öffnende Türen, Renault-Logo an der Front in Wagenfarbe, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Scheibenwischer, Interieur aus grauem Plastik, Heckschürze aus schwarzem Plastik, seitliche Zierleisten in schwarz, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis) 

Modell:Renault Mégane II
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:bedruckt
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




Majorette Porsche 718 Boxster (Typ 982)...Modelljahrgang 2017-2021 / Collection #1892

Im Jahr 2016 erschien ein neuer Porsche Boxster, der als Typ 982 ergänzt um die Zusatzbezeichnung 718 in den Verkauf startete. Statt dem bisherigen Sechszylinder-Boxermotors war nun ein 1,9-Liter-Vierzylinder mit Turbolader an Bord, dessen Leistung 300 PS betrug, die maximale Geschwindigkeit lag bei 275 Stundenkilometern. Dieser stellte die unterste Stufe der verfügbaren Motoren dar und seit dem Modelljahr 2024 kann man den Porsche in der Variante 718 Boxster Spyder RS sogar mit 500 PS kaufen. Die optischen Veränderungen waren gering, so wurde beispielsweise die Form der Lufteinlässe an der Frontpartie leicht angepasst und dem Porsche-Schriftzug fand sich nun an tieferer Position zwischen den hinteren Leuchten im Bereich des kleinen Heckspoilers wieder, alle Scheinwerfer waren nun mit LED-Technik ausgestattet. Die Produktion des 718 Boxster fand 2024 aufgrund einer EU-Vorschrift zur Cybersicherheit ein jähes Ende, durch die geringen Stückzahlen ist nur die Version 718 Boxster RS nicht betroffen, diese wird bis heute weitergebaut. 

Wie schon so oft in der Vergangenheit hatte auch bei diesem Modell Majorette wieder ein glückliches Händchen, war man doch ein weiteres Mal konkurrenzlos, dabei hätte man diesen Porsche früher auch bei Siku erwarten können, doch die guten Zeiten der Lüdenscheider sind zweifelsohne vorbei. Bei Majorette erschien der Porsche 718 Boxster erstmals im Jahr 2017 in der Rubrik Premium Cars in der Farbe Gelb und einem Verdeck aus schwarzem Plastik, dieses lässt sich in der Theorie öffnen, ist aber so stabil befestigt das man dabei riskiert das Verdeck vollständig abzubrechen. Wie es sich für ein Premium-Modell gehört, achtete Majorette auf eine hochwertige Detaillierung wie geschwärzte seitliche Lufteinlässe und fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, auch rote Positionsleuchten und eine hochgezogene Heckschürze aus schwarzem Plastik sind vorhanden. Nach der ersten Farbvariante in gelb, bei der Majorette 2020 erstmals die Felgen änderte folgten Lackierungen in hellblau, dunkelblau dunkelgrün, dunkelrot und weiß, bei denen Majorette mehrfach die Felgentypen wechselte. Zum überwiegenden Teil war das Modell Teil von Geschenk-Sets, in dem sich nur Porsche-Modelle befanden, lediglich fünfmal war es einzeln in gelb, türkis, rot und grün zu erwerben. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, Nebelscheinwerfer in silber, Blinker in silber, Federung, zu öffnendes Verdeck aus schwarzem Plastik, Positionsleuchten in rot, mehrfarbiges Porsche-Logo an der Front, Porsche-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, vordere Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, seitliche Lufteinlässe in schwarz, kleiner Heckspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Interieur aus schwarzem Plastik, Heckschürze aus schwarzem Plastik, Heckleiste in schwarz

Modell:Porsche 718 Boxster
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2018
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Verdeck
In Sammlung seit:2021




Majorette '05 Toyota Hilux...Modelljahrgang 2011-2012 / Collection #1048

Der weltweit größte Automobilhersteller Toyota begann im August 2005 mit der Produktion des bereits 7. Hilux, ein eindrucksvoller Beleg für den Erfolg der Baureihe und brachte den Pickup in Europa ausschließlich mit Dieselmotoren in den Handel. Außerhalb der EU wurde hingegen in erster Linie auf den klassischen Benziner wie dem 4,0 Liter Supercharged DOHC V6 mit stattlichen 306 PS, diese Variante welche zugleich die stärkste aller erhältlichen Motoren, wurde aber nur in Australien vertrieben.  Gegenüber dem Vorgänger legte der neue Hilux in allen Dimensionen zu und folgte damit dem allgemeinen Trend, neue Fahrzeuge immer größer und breiter werden zu lassen, was man beim einparken häufig genug schmerzlich erfahren muss, wenn das eigene Auto kaum noch in die Lücke passt. Weitergeführt wurde die Tradition, den Lastesel in den drei Kabinengrößen SingleCab (Zweisitzer mit zwei Türen), XtraCab (zweitüriger Viersitzer mit zwei Notsitzen) und als DoubleCab (Fünfsitzer mit vier Türen) anzubieten. Mit seiner maximal möglichen Zuladung von 750 kg musste sich der neue Hilux der Konkurrenz in diesem Segment weitgehend geschlagen geben, verkaufte sich dennoch prächtig. Die Produktionsorte waren Guangzhou (China) für den chinesischen Markt, Zárate (Argentinien) und Cumaná (Venezuela) für den südamerikanischen Raum, alle übrigen Weltregionen wurden durch thailändische Produktion abgedeckt und anschließend per Schiff exportiert. Die Facelifts in den Jahren 2009 und 2012 lassen sich besonders gut am jeweils leicht geänderten Kühlergrill unterscheiden, drei Jahre später stellte Toyota die achte Generation des Hilux vor, die Majorette ebenfalls nachbaute und in naher Zukunft hier ebenfalls gezeigt werden wird. 

Doch zunächst widmen wir uns diesem siebten Hilux, der von 2006-2014 im Programm war und dabei zunächst in schwarz in den Handel kam. In den Folgejahren legte Majorette mit weiteren Farbvarianten (rot, blau, grün, weiß, silber und dunkelgrau) nach, anschließend folgten diverse Versionen als Feuerwehrauto für unterschiedliche Länder wie Deutschland, Ungarn, Norwegen, England, USA und der Slowakei, den Schlusspunkt setzte dann eine ebenfalls rote Fassung mit dem Aufdruck "Beach Patrol", als Einsparmaßnahme bekam diese keine gesonderte Bedruckung der Heckleuchten mehr, auch bei den Feuerwehr-Varianten war dieses Detail nicht mehr vorhanden. Ganz anders bei meinem Modell, wo diese neben versilberten Frontleuchten und einer dritten Bremsleuchte in rot noch existieren, dass aber aufgrund von Korrosionsschäden und ersten Lackabplatzern in die Restauration gehen wird. Auf der Tischplatte rollt der Toyota mühelos vorwärts, nichts klemmt oder eiert wie es beispielsweise bei Greenlight häufig vorkommt, dafür blockieren die Räder beim Lastwechsel. Hier hat Majorette bei den aktuellen Modellen spürbar nachgebessert. Vier Farbvarianten dieses Pickup's habe ich mir für die eigene Sammlung gegönnt und werde die restlichen drei in den nächsten Tagen und Wochen hier im Blog vorstellen. 

Geplante Restauration:
- Beseitigung der Korrosionsschäden
- neue Farbe: schwarz metallic
- Frontleuchten in silber
- Nebelscheinwerfer in silber
- Heckleuchten in rot
- 3. Bremsleuchte in rot
- Zierleiste im Kühlergrill in silber 
- Türgriffe an Seiten und Heck in silber  
- Reinigung der Scheiben
- Toyota-Logo an der Front (wird mitgeliefert)
- vordere und hintere Blinker in orange
- seitliche Blinker in silber
- Rückfahrleuchten in weiß

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Franz'l" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer:

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten in silber, Heckleuchten in rot, 3. Bremsleuchte in rot, Federung, Anhängerkupplung, Toyota-Logo an der Front in silber, Toyota-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe in silber, Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Scheibenwischer, Interieur aus schwarzem Plastik, Zierleiste im Kühlergrill in silber, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'05 Toyota Hilux
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:bedruckt
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2012



 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Majorette Genty Akylone...Modelljahrgang 2013-2015 / Collection #1383

Dem im Prototypenbau tätige Franzose Frédéric Genty blieb der im Segment der Supersportwagen laufende Trend zu immer mehr Leistung bei gleichzeitiger Steigerung des Gewichts nicht verborgen und so macht er sich seine Gedanken, wie das alles weiter zu optimieren sei. Die Entwicklung startete 2011 und drei Jahre später ging Genty mit dem Plan 15 Coupés und 10 Roadster zu bauen an die Öffentlichkeit, das Monocoque sollte zwecks Gewichtsreduzierung aus Karbon mit unterstützenden Aluminium-Elementen bestehen und für die nötige Leistung ein doppelt aufgeladener 6-Liter-V8 mit 1200 PS inkl. zusätzlichem Elektromotor sorgen. Doch dann ging das Geld für all die Karbonteile aus und es blieb bei dem Konzeptfahrzeug. Da die Webseite von Genty Automobile noch immer erreichbar ist und den Akylone als einziges Fahrzeug anzeigt besteht zumindest noch immer eine Resthoffnung, dass der Wagen eines Tages in die geplante Kleinstserie gehen wird, natürlich unter der Voraussetzung dass sich Geldgeber für das Projekt finden lassen. 

So sehr wie kaum ein anderer Hersteller verfolgt Majorette das Ziel regelmäßig Konzeptfahrzeuge im Programm zu haben und die Verbindung zur gemeinsamen französischen Heimat ist hier ebenfalls gegeben, somit passt alles und Sportwagen lassen immer gut an Kinder und Sammler verkaufen. Die schwarze Fassung, die zugleich auch die erste war, ist die in meinen Augen schönste geworden und wer noch weitere Farbvarianten sucht, kann gerne in meinem Shop vorbeischauen. Dank der Skalierung von 1:68 ist das Modell recht klein, dafür aber mit einem Spoiler aus Metall ausgestattet, der aus Kostengründen sonst auch gern schon mal aus Kunststoff gefertigt wird. Aus eben diesem Material bestehen die Lufteinlässe an der Frontpartie, das Interieur sowie der Motor, welcher unter der Heckscheibe gut zu sehen ist, versilberte Endrohre des Auspuffanlage sowie die attraktive 10 Speichen-Felge kommen hinzu. Normalerweise würde man ein solches Modell aufgrund der betonten Sportlichkeit eher bei Hot Wheels erwarten, doch dort überließ man Majorette in diesem Fall bereitwillig das Feld. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot. 3. Bremsleuchte in rot, detaiillierte Motornachbildung aus schwarzem Plastik, Positionsleuchten in rot, Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, Heckspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer,  Kühlergrill in dunkelgrau, Interieur aus schwarzem Plastik, Heckschürze aus schwarzem Plastik, Endrohre der Auspuffanlage in silber (Teil der Karosserie)

Modell:Genty Akylone Concept
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2014
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2014