Majorette Audi R8 (Typ 42)...Modelljahrgang 2012-2015 / Collection #1490

Auch wenn Majorette diesen Audi R8 quasi aufgedrückt bekam, als man Teil der Dickie-Gruppe wurde und man diese Tatsache dem Modell deutlich anmerkt, hielt es sich mit insgesamt 6 Jahren dann noch eine ganze Zeit im Sortiment, denn Sportwagen lassen sich speziell an Kinder immer gut verkaufen. Neben drei weiteren Farbvarianten (blau, matt rot und gelb/schwarz), montierte man auch so ziemlich alle damaligen Felgen, die aufgetrieben werden konnten und sorgte auf diese Weise für eine kostengünstige Abwechslung. Mein Modell hat mehrere kleine Lackticker, ebenso sind Interieur und Chassis nicht stabil befestigt und weil sich das bereits vorgestellte Pendant mit Dickie-Markung auf der Bodenplatte in einem noch erheblich besseren Zustand befindet und lediglich die Räder getauscht werden müssten, ist eine entsprechende Restauration vorgesehen. Das bespielte Majorette-Modell wird anschließend in meinen Shop kommen. 

Geplante Restauration:
- Rädertausch mit dem Dickie-Modell 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Aufgrund meiner guten Erfahrungen beim Rädertausch bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, vordere Kennzeichenplatte in schwarz, Frontleuchten in silber, Front-, Heck-, und Seitenscheibenumrandung in schwarz, Audi-Logo an Front und Heck in silber, Türgriffe in Wagenfarbe, Tankklappe in schwarz, Seitenspiegel, Lüftungsgitter als Teil der Heckscheibe in schwarz, Lufteinlässe in schwarz, Innenspiegel, Scheibenwischer in schwarz, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Heckschürze aus schwarzem Plastik, Auspuffrohr aus rotem Metall (Teil der Karosserie) 

Modell:Audi R8 (Typ 42)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:bedruckt
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2012
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Nein
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2013




Majorette Citroen C5...Modelljahrgang 2010-2010 / Collection #275

Mit seinen nur fünf Jahren Produktionszeit war der Citroen C5 für Majorette offensichtlich kein großer Erfolg, ich hingegen habe mich sehr gefreut, drei Farbvarianten dieser französischen Limousine eingekauft zu haben, von denen ich heute mit dunkelblau metallic die zweite Farbvariante meiner Kollektion zeige. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Federung, zu öffnende Türen, Frontleuchtenreinigungsanlage, Abschleppöse an der Front, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Citroen-Logo an Front und Heck in silber, Citroen-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe in Wagenfarbe, Schiebedach aus durchsichtigem Plastik, Scheibenwischer, Kühlergrill in Wagenfarbe, Interieur aus grauem Plastik, Zierleisten an Front-, Heck und den Seiten in silber, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Citroen C5
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




Majorette Toyota Celica GT Coupé (TA23)...Modelljahrgang 2020-2020 / Collection #1897

Bis auf wenige Nuancen wie den entfallenen seitlichen Zierstreifen in schwarz und dem jetzt an den Kotflügeln weiß statt silber aufgedrucktem GT-Schriftzug unverändert, folgte 2020 mit schwarz die zweite Farbvariante dieses Toyota Celica GT von Majorette, die mir sogar ein klein wenig besser gefällt als die bereits vorgestellte Erstfassung in gelb. Das nun rote Interieur passt hier sehr gut und überhaupt bleibt festzuhalten, dass man bei dessen Detaillierung im Vergleich zu der teilweise sehr schlichten Gestaltung bei vielen Modellen die zu Beginn der 1990er Jahre nach der Produktionsverlagerung nach Thailand ins Programm kamen, mittlerweile wieder deutlich an Qualität zugelegt hat, was wir Sammler zu schätzen wissen. Ungewöhnliche Modellautos in guter Verarbeitung zu einem attraktiven Preis sind eines der Markenzeichen von Majorette, mit denen man nicht nur Siku längst den Rang abgelaufen hat sondern auch regelmäßig Konkurrenten wie Matchbox und Hot Wheels ein Bein stellt. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, seitliche Blinker in orange, zu öffnende Türen, Federung, seitliche Zierstreifen in rot, Heckblende in schwarz, Celica-Logo an den Seiten in rot/silber, "GT"-Schriftzug an Front und Heck in silber, GT-Schriftzug an den Seiten in weiß, Türgriffe in Wagenfarbe, Tankklappe in silber, Seitenspiegel, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Lufteinlässe in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Interieur aus rotem Plastik, Stoßstangen aus grauem Plastik, seitliche Abdeckleisten in silber, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis) 

Modell:Toyota Celica GT Coupé
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:2,99 €
Einkaufsort:Rofu Kinderland, Pforzheim
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:2021




Matchbox Land Rover Defender 90...Modelljahrgang 2025-? / Collection #1943

Die Land Rover war vor allem für seine Robustheit bekannt, schlechte Straßen oder unterschiedlichste Bodenverhältnisse...all das steckte der auch liebevoll "Landy" genannte Brite mühelos weg, weshalb er im Bereich der Geländewagen Maßstäbe setzte und sich enormer Beliebheit erfreute, als Folge der hohen Stückzahlen ist auch heute noch die Versorgung mit Ersatzteilen noch prima möglich. Die Ziffernfolge hinter dem Firmennamen gibt den gerundeten Radstand in Zoll vor, somit ist klar dass es sich beim Land Rover 90 um ein vergleichsweise kurzes Fahrzeug handelte, welches geschlossen mit Fenstern (CSW), Hardtop ohne Fenster (HT), Softtop mit Plane (ST) und als Pickup (PU) erhältlich war.

Im Jahr 2025 belebte Matchbox einen seiner uralten Klassiker innerhalb eines 5er-Pack neu, vermutlich mit dem Ziel letzte Lagerbestände abzubauen und bedruckte den Land Rover im Design der Deutschen Polizei, was nur wenig realitätsnah sein dürfte, zumal es sich hier um einen Rechtslenker handelt. Eher nicht mein Beuteschema, aber der Kauf vom Matchboxmania-Sammlerkollegen "4 doors only" war preislich attraktiv und das Modell von Beginn für die Restauration bestimmt, zudem handelt es sich um eine Formneuheit in meiner Sammlung und aus organisatorischen Gründen zeige ich dieses Modell bereits heute, obwohl eigentlich derzeit meine Majorette-Sammlung in diesem Blog dran ist, nun ein bisschen Abwechslung hat ja noch nie geschadet. 

Geplante Restauration:
- neue Farbe: hellbraun
- Frontleuchten in silber
- Heckleuchten in rot
- Blinker in orange

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25-

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Kuhfänger aus schwarzem Plastik, Anhängerkupplung, seitliche Zierstreifen in blau/weiß, "Polizei"-Aufdruck an den Seiten in weiß, "Runter vom Gas!"-Aufdruck an den Seiten in weiß, "MBX"-Aufdruck mit Stern an der linken Seite in weiß, "Matchbox"-Aufdruck an den Seiten in weiß, Land Rover-Logo an den Seiten in schwarz/weiß, Modellbezeichnung an den Seiten in weiß, seitliche Türgriffe und Tankklappe in blau, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Interieur aus schwarzem Plastik, vordere Stoßstange aus schwarzem Plastik, angedeutetes Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Land Rover 90
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:unbedruckt
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2015
Einkaufspreis:1,00 €
Einkaufsort:"4 doors only", Matchboxmania
Federung:Nein
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2025

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tomica Mitsubishi Pajero (V20)...Modelljahrgang 1997-1997 / Collection #1942

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, meine Majorette-Modelle die bis 2021 in meine Sammlung gezogen sind, in einem Rutsch vorzustellen, doch die organisatorische Gelegenheit war günstig so dass ich diesen bereits bekannten Mitsubishi Pajero V20 aus der Motor Tomica-Reihe zwischenschiebe. Hier hatte ich das Glück das recht seltene Modell gleich zweimal kaufen zu können und so hatte ich das überzählige heute gezeigte Exemplar über viele Jahre in meinem Onlineshop, doch trotz eines nur geringen Betrags fand sich kein Interessent, so dass ich mich entschlossen habe, mein Modell in die Restauration zu geben, denn schlecht ist es trotz des bespielten Zustands auf keinen Fall. Lieber Sammlerkollegen...ihr hattet eure Chance. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden.

Geplante Restauration:
- Entfernung der Batterie
- neue Farbe: weiß metallic
- Heckleuchten in rot
- seitliche Blinker in orange
- hintere Kennzeichenblende in schwarz
- Ersatzradkasten in schwarz
- Türgriffe in schwarz
- Mitsubishi-Logo an Front und Heck in rot 

Folgende Details sind vorhanden:
weiße Felgen, braun getönte Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte in dunkelblau, Frontleuchten aus Plastik in Chromoptik, Heckleuchten in rot, vordere Blinker aus Plastik in Chromoptik, Zierstreifen am Heck und den Seiten in blau, seitliche Zierstreifen in gold, Federung, batteriebetriebener Motor, Ersatzradkasten in schwarz, Mitsubishi-Logo an der Front aus Plastik in Chromoptik, Mitsubishi-Logo am Heck in schwarz, Modellbezeichnung auf der vorderen Kennzeichenplatte in Wagenfarbe, Modellbezeichnung auf der hinteren Kennzeichenplatte in blau, Modellbezeichnung auf dem Ersatzradkasten in schwarz, Türgriffe und Tankklappe in blau, Lüftungsgitter, geschlossenes Schiebedach in Wagenfarbe, Kühlergrill aus Plastik in Chromoptik, hintere Räder aus Gummi

Modell:Mitsubishi Pajero (V20)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik/Gummi
Made in:China
Produktionsjahr:1992
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:---




 

 

 

Majorette '85 Renault 25...Modelljahrgang 1990-1990 / Collection #396

Die Entwicklungstätigkeit für den Renault 25 begann 1977 und nach der offiziellen Vorstellung auf dem Genfer Autosalon brachte der französische Automobilhersteller die Schräghecklimousine, die optisch zugleich ein Stufenheck andeutete, im Frühjahr 1984 auf den Markt, bei der man auf die Unterteilung zwischen einem Vierzylinder und Sechszylinder wie bei den Vorgängern R20 und R30 verzichtete. Elf Benzinmotoren stellte Renault seinen Kunden zur Auswahl, begonnen mit der 101 PS starken Variante TS GTS bis zum Topmodell, dem V6 Turbo mit seiner namensgebenden Turboaufladung, Katalysator und 205 PS Leistung, drei Dieselmotoren rundeten das Angebot ab. Im Februar 1992 beendete Renault die Produktion des R25 und präsentierte drei Monate mit dem Safrane einen Nachfolger, den ich erst kürzlich in diesem Blog vorgestellt habe. 

Neben einigen qualitativ recht dürftigen Nachbauten der spanischen Nischenhersteller Gisimia und Guiloy ist der Renault 25 bei uns vor allem als Miniatur von McToy (dem Vorgänger von Maisto) verbreitet, doch betrachtet man die Details führt kein Weg an Majorette vorbei. Mit hellgrün, dunkelblau, dunkelgrau, dunkelrot und silber entstanden fünf Farbvarianten im Zeitraum von 1987 bis 1991, dabei zog die Limousine in drei Ausführungen einen Anhänger mit Schlauchboot hinter sich her. Alle Fassungen bekamen die Acht-Lochfelge montiert die mich wenig begeistert, doch Majorette hatte für mein Empfinden bei den Felgen noch nie ein glückliches Händchen. Nur wenige einwandfreie Exemplare aus Sammlungsauflösungen haben bis heute überdauert und werden oft zu Beträgen oberhalb von 20 € gehandelt. Mir haben es für diesen Franzosen vor allem die Farben schwarz, weiß und dunkelrot metallic angetan und zu letztgenannten Lackierung soll sich das heute gezeigte Modell wandeln. Ein noch stärker bespieltes Exemplar in hellgrün ist vor einigen Monaten bei mir eingezogen, dass später ebenfalls gezeigt werden wird. 

Geplante Restauration:
- Beseitigung der Korrosionsschäden
- neue Farbe: burgunder rot metallic
- Reinigung der Scheiben
- Felgen in silber

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Federung, Anhängerkupplung, zu öffnende Türen, Renault-Logo an der Front aus grauem Plastik, Renault-Schriftzug als Gravur am Heck, Modellbezeichnung als Gravur am Heck, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Lufteinlässe aus grauem Plastik, Frontspoilerlippe aus grauem Plastik, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus grauem Plastik, Interieur aus grauem Plastik, Stoßstangen aus grauem Plastik, Front- und Heckschürze aus grauem Plastik

Modell:'85 Renault 25
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:  Metall (chrom)  
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




 

 

 

Majorette Honda Prelude III...Modelljahrgang 1990-1992 / Collection #382

Im Jahr 1987 stellte Honda die dritte Generation des Prelude vor, die grundsätzlich von einem 2,0-Liter-Motor in mehreren Leistungsstufen von bis zu 140 PS angetrieben und in Australien durch das Wheels Magazine zum „Car of the Year 1987“ gewählt wurde, aufgrund seiner hohen Beliebtheit entwickelte es sich zum erfolgreichsten Modell der gesamten Baureihe. Honda stattete den Prelude wahlweise mit einem manuellen Fünfgang oder einer vierstufigen Automatikgetriebe aus, zusätzlich gab es eine lenkwinkelunabhängige mechanische Vierrad-Lenkung, was eine optimierte Kurvenlage und einen stark verringerten Wendekreis zur Folge hatte. Nachdem die beiden Nachfolge-Modelle hinter den Verkaufserwartungen der Japaner zurückblieben, stellte Honda den Prelude ein. Doch nach einer Unterbrechung von 23 Jahren ist ein Comeback im Herbst diesen Jahres geplant, die optisch durchaus vielversprechende Studie wurde bereits auf der Japan Mobility Show vorgestellt. 

Als oft mutiger Modellautohersteller hat sich Majorette schon oft hervorgetan und so verhält es sich auch bei diesem Modell, den kein in Deutschland stark vertretener Konkurrent nachbaute, denn Tomica spielt hierzulande nur eine Nebenrolle was erst recht für DeAgostini gilt. Majorette wählte als Grundfarbe das klassische rot und gönnte der Erstfassung neben einem sich fast über die komplette Motorhaube ziehenden Honda-Emblem und dem Prelude-Schriftzug an den Seiten auch noch eine Federung, zu öffnende Türen und geschwärzte seitliche Zierleisten, die Frontscheinwerfer lassen sich leider nicht aufklappen was ein echtes Highlight dargestellt hätte, auch für so gut wie überhaupt nicht detaillierte Interieur und die Einsparung der Kühlergrill-Nachbildung gibt es von mir große Abzüge. In den Folgejahren legte Majorette noch zwei äußerst billig wirkende Varianten in hell- und dunkelblau mit jeweiliger Ziermuster-Bedruckung nach, eine Fassung erhielt sogar scheußliche pinke Räder montiert. Wer soll sowas kaufen ? Es war zugleich die letzte Variante des Prelude, den man nach nur vier Jahren bereits wieder aus dem Programm nahm. Im Onlinehandel hat sich der Preis für bespielte Exemplare bei 5-10 € eingependelt, neuwertig gibt es den Honda Prelude von Majorette so gut wie überhaupt nicht mehr. 

Geplante Restauration:
- Beseitigung der Korrosionsschäden
- neue Farbe: rot
- Felgen in silber
- Reinigung der Scheiben

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25-

Folgende Details sind vorhanden (auf der Original bezogen): 
chromfarbene Felgen, orange getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, eingeklappte Frontleuchten aus Metall in Wagenfarbe, Heckleuchtenband aus orange getöntem Plastik, Federung, zu öffnende Türen, Honda-Logo auf der Motorhaube und an den Seiten in silber, Honda-Logo als Gravur am Heck, Modellbezeichnung an den Seiten in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, geschlossenes Schiebedach aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Interieur aus schwarzem Plastik, Stoßstangen aus schwarzem Plastik, Front- und Heckschürze aus schwarzem Plastik, seitliche Zierleisten in schwarz

Modell:Honda Prelude III
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:Plastik
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




 



Majorette Mercedes-Benz 300 TE (S124)...Modelljahrgang 1990-1990 / Collection #392

Kurz nachdem die Produktionsverlagerung von Frankreich nach Thailand erfolgreich abgeschlossen worden war, tauchte im Programm von Majorette mit der Kombivariante des W124 von Mercedes-Benz ein höchst interessantes Modell auf. dass sich qualitativ zwischen Corgi und Siku einreihte. Letztere waren mit ihrem Nachbau über viele Jahre das Richtmaß und erhielten erst in jüngster Vergangenheit durch Mortal und Hot Wheels ernsthafte Konkurrenz. Majorette bot nicht nur eine zu öffnende Heckklappe, Federung und Frontleuchten aus Plastik, sondern auch eine Anhängerkupplung wodurch sich bereits früh abzeichnete, dass es den Kombi auch als Zugfahrzeug für einen Anhänger geben würde, was später auch stattfand. Die heute gezeigte Fassung wurde im Laufe der nächsten Jahre noch durch die Farbvarianten weiß, rot sowie unterschiedliche Blautönen ergänzt, ebenso änderte sich mehrfach die Farbe des Interieurs, was mit den Stoßstangen ein gemeinsames Bauteil darstellt. Mit einer Dachleuchte als Teil der Verglasung versehen gab es den S124 auch noch als Ambulance und Feuerwehr zu kaufen. Ein kleines, dafür aber recht konstantes Angebot dieses Kombis, den Majorette nach elf Jahren wieder aus dem Sortiment nahm, gibt es im Onlinehandel bis heute, so dass ich mir für mein durchaus bespieltes und an den Heckleuchten bemaltes Exemplar eine Restauration gönne. Der Mercedes-Stern am Kühlergrill aus Plastik ist wohl das empfindlichste Teil dieses Modells und leider auch mir bereits abgebrochen.

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Geplante Restauration:
- neue Farbe: rot
- Reinigung der Frontleuchten 
- Heckleuchten in dunkelrot 
- Mercedes-Logo am Heck in silber
- Interieur, Stoßstangen und Seitenschweller in schwarz
- Neulackierung des Kühlergrills in silber (aus Plastik !!)
- neue Räder (werden mitgeliefert)

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Rolki" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden (auf das Original bezogen):
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, "S-HU 3401" als Gravur auf der hinteren Kennzeichenplatte, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Federung, Anhängerkupplung, zu öffnende Heckklappe, Mercedes Benz-Logo an der Front aus Plastik in Chromoptik (abgebrochen), Mercedes Benz-Logo als Gravur am Heck, Modellbezeichnung als Gravur am Heck, Türgriffe in Wagenfarbe, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus Plastik in Chromoptik, Interieur aus grauem Plastik, Stoßstangen aus grauem Plastik, Front- und Heckschürze aus grauem Plastik, Seitenschweller aus grauem Plastik

Modell:Mercedes-Benz 300 TE (S 124)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik (modifiziert)
Heckleuchten:modifiziert
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Federung
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:---