Majorette Opel Adam...Modelljahrgang ?-? / Collection #171

Mit nur kleine Änderungen wie der nun weißen Felgen und der ebenfalls weiß lackierten A- und C-Säule sowie dem Dach tauchte diese Farbvariante des Opel Adam von Majorette ab 2014 im Handel auf, auch wenn eine von mir gern zur Recherche genutzte Datenbank den Zeitraum 2019-2020 für diese Felgenvariante nennt. Fakt ist, dass das Modell laut Aufkleber auf der Bodenplatte am 6. Oktober 2014 produziert wurde und noch im gleichen Jahr den Weg in meine Sammlung fand. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
weiße Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in schwarz, Nebelschlussleuchte in schwarz, Rückfahrleuchte in schwarz, zweifarbige Lackierung in grün/weiß, A- und C-Säule in weiß, Zierstreifen an der C-Säule in schwarz, Federung, Opel-Logo an Front und Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel in weiß, Dachantenne in weiß, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Frontschürze aus schwarzem Plastik, Zierleiste im Kühlergrill in silber, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell: Opel Adam 
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte: Plastik (schwarz) 
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2014
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2014




Majorette '09 Renault Mégane Coupé...Modelljahrgang ?-? / Collection #1031

Mit Norev und Majorette verschrieben sich zwei bekannte Modellautohersteller dem Mégane in der Bauform Coupé, hinzu gesellte sich zudem noch Tomica, die sich für die sportbetonte RS-Variante entschieden. Mit silber bedruckten Türgriffen, in silber eingefassten Lufteinlässen an der Frontpartie, einem geschwärzten Kühlergrill sowei einer guten Felgenauswahl bietet man Norev hier definitiv Paroli und wertet das Modell auch noch um eine Federung und zu öffnenden Türen auf. Mit dem heute gezeigten gelb das fast schon ein wenig ins orange übergeht, sowie dunkelbraun, dunkelgrau, schwarz und blau produzierte Majorette in Thailand einige schöne Farbvariante, ebenso erschien der Renault mit zusätzlicher Bedruckung in der Racing Cars-Serie und als Polizeiauto in der S.O.S-Reihe.  

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, vordere Kennzeichenplatte in weiß, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Federung, zu öffnende Türen, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Renault-Logo an Front und Heck in silber, Modellbezeichnung auf der vorderen Kennzeichenplatte in schwarz, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe in silber, Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, in silber eingefasste Lufteinlässe in schwarz, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, vordere Stoßstange teilweise in silber, seitliche Zierleisten in schwarz, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'09 Renault Mégane Coupé
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:2012




Majorette Ford F-150 Mk. XIII...Modelljahrgang 2016-2017 / Collection #1517

Mit Ausnahme von Hot Wheels hat wohl nur Majorette so konstant Pick Up`s im Sortiment, die auch regelmäßig ausgetauscht und durch Formneuheiten ersetzt werden. Man bewegte sich also auf durchaus gewohntem Terrain, setzte auf bewährtes wie zu öffnender Teile (in diesem Fall die Motorhaube) sowie einer schönen Detaillierung und einer Federung, der Erfolg gibt dem von 2015-2023 in Thailand produzierten Modell auf jeden Fall Recht. Später folgte die bereits vorgestellte Raptor-Version die im Laufe der Zeit auch noch als hochgelegte Variante auftauchte, die man sich scheinbar von Hot Wheels abgeschaut hatte. Vom sagen wir mal klassischen F-150 mit seinem versilberten Kühlergrill kenne ich mit dunkelgrau metallic, weiß, schwarz und einer Kombination aus grün/schwarz nur vier Lackierungen, die weiße Fassung steht dabei noch auf meiner Wanted-Liste und wer mir ein solches Exemplar in neuwertigem Zustand verkaufen möchte, darf sich gern über das Kontaktformular meiner Homepage bei mir melden. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Geplante Restauration: 
- Überlackierung der Lackticker an der rechten Kante der Ladefläche 

Aufgrund der guten Erfahrungen beim ausbessern von kleinen Lackschäden bekam "Franz'l" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25-

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten in silber, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, B-Säule in schwarz, zu öffnende Motorhaube, Motornachbildung aus schwarzem Plastik, Federung, Anhängerkupplung, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Ford-Logo an Front und Heck blau/silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Lufteinlässe in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz/silber, Interieur aus schwarzem Plastik, hintere Stoßstange aus schwarzem Plastik, seitliche Trittleisten aus schwarzem Plastik, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Ford F-150
Mk. XIII
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:bedruckt
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2015
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Motorhaube
In Sammlung seit:2016




Majorette '04 Toyota Hiace H200 Commuter...Modelljahrgang 2019-2019 / Collection #1899

Im August 2004 wurde der komplett neue Toyota Hiace präsentiert, den es in drei unterschiedlichen Längen und Höhen und als Transporter, mehreren Kleinbus-Varianten und sogar als Wohnmobil zu kaufen gab, im Folgejahr sollte auch schließlich noch eine Version als Krankenwagen folgen. Dank des jetzt in der Front verbauten Motors gab es mehr Knautschzone und somit einen verbesserten Unfallschutz, eine weitere Änderung im Vergleich zum Vorgänger war der Schalthebel, der nicht mehr in der klassischen Form zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, sondern sich als Joystick im Armaturenbrett fand. Ganz schön innovativ, die Japaner ! In der heute gezeigten Commuter-Version war serienmäßig ein 5-Gang-Schaltgetriebe, bei den anderen Varianten hingegen ein vierstufiges Automatikgetriebe Standard. Als einen der verfügbaren Motoren möchte ich hier beispielhaft den 2,0-Liter Benziner mit 136 PS nennen, der aber nicht das obere Ende an verfügbarer Leistung darstellte, Dieselmotoren wurden ebenfalls angeboten. 2007 überarbeitete Toyota seinen Hiace, der durch die neu gestaltete Frontpartie noch wuchtiger aussah.  

Im Programm von Majorette tauchte der Hiace H200 erstmals 2019 in der heute vorgestellten weißen Metallic-Lackierung auf, die nicht nur bei mir auf großes Interesse stieß, denn in den Ladengeschäften war das Modell rasch vergriffen und auch im Onlinehandel taucht es so gut wie nicht mehr auf. Majorette blieb der Erfolg nicht verborgen und man legte mit beige und dunkelblau im Folgejahr umgehend nach. Heute ist der Toyota in grüner Farbe im Einzelhandel zu finden, wo er als Teil der Street Cars-Serie zu Preisen von unter 3 € auf neue Besitzer wartet. Ein Angebot, dass man als Sammler nutzen sollte, denn viele raffgierige Menschen versuchen im elektronischen Kaufhaus teilweise um die 10 € für ein solches Modellauto herauszuschlagen. In der Tune Up's-Serie, sowie als Krankenwagen (ohne Signalleuchten auf dem Dach) und in einer Sonderserie als Transporterversion erschien der Toyota Hiace ebenfalls, letztere hat es leider noch nicht regulär zu uns nach Deutschland geschafft. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass bei der Kette "TK-Maxx" temporär Majorette-Modelle auftauchen, die regulär nie hier verkauft wurden, scheinbar hat man da besondere Quellen. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot/silber, 3. Bremsleuchte in rot, Umrandung der Seitenscheiben in schwarz, Federung, Toyota-Logo an Front und Heck in silber, Toyota-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe in schwarz, Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe unterhalb des Kühlergrills und unterhalb der Frontleuchten aus schwarzem Plastik, Lufteinlässe seitlich der vorderen Kennzeichenplatte in schwarz, Scheibenwischer, oberer Schlitz des Kühlergrills in schwarz, unterer Schlitz des Kühlergrills aus schwarzem Plastik, Interieur aus schwarzem Plastik, Zierleiste am Heck in silber, Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Toyota Hiace
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2019
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:2021




Majorette Volkswagen Golf II GTI...Modelljahrgang 1988-1989 / Collection #1035

Die erste Generation war für VW schon ein großer Erfolg und der ab August 1983 gebaute Golf II stand dem in nichts nach, schon die produzierte Gesamtzahl (über 6,3 Millionen Fahrzeuge rollten vom Band) lässt keinen Zweifel über die enorme Beliebheit des Kompaktwagens aufkommen,der zugleich das erste Modell war, bei dem Volkswagen auf eine weitgehend automatische Fertigung durch Industrieroboter setzte, was die Herstellungskosten spürbar senkte. Gegenüber dem Vorgänger legte der neue Golf bei der Länge um 17 cm und beim Radstand um 7,5 cm zu und war als drei- bzw. fünftürige Schräghecklimousine erhältlich, als Cabrio wurde der Golf II hingegen werkseitig nicht produziert. ABS war erst dem Februar 1987 verfügbar und ebenso wie Servolenkung, elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung nur gegen saftige Aufpreise zu bekommen, einen Airbag gab es hingegen erst im Golf III, der ab 1992 auf den Markt kam. Ab dem Modelljahr 1989 bekamen alle Modelle ab einer Motorleistung von 69 PS ein serienmäßiges Fünfganggetriebe eingebaut. Die Motorisierung begann mit einem 1-Liter-Viertaktmotor und 45 PS, hinzu kamen 21 weitere Varianten und natürlich auch einige GTI-Motoren mit bis zu 139 PS Leistung. Aufgrund der hohen Verkaufszahlen werden Kompaktautos auch heute noch öfters als der Golf-Klasse zugehörig bezeichnet.

Mit Matchbox, Hot Wheels, Welly und eben Majorette bauten den Golf II gleich mehrere bekannte Modellautohersteller nach, wobei speziell die Detaillierung und Verarbeitung teils stark voneinander abweicht, zuletzt kam mit Pop Race für die GTI-Variante noch ein Hersteller hinzu, den man qualitativ guten Gewissens an zweite Stelle setzten kann. Tomica setzt mit seinem Modell aus der Limited Vintage-Serie eindeutig die Benchmark. Majorette bietet eine Federung, Anhängerkupplung und eine zu öffnende Heckklappe an wichtigen Details an, hinzu kommen die Doppelscheinwerfer die mit der Bodenplatte aus Metall ein gemeinsames Bauteil bilden und zwischen dem Kühlergrill aus schwarzem Plastik optisch hervorstechen, somit ohne zusätzliche Bedruckung auskommen. Die roten Heckleuchten habe ich als Kind selbst an das Modell gemalt und wie man unschwer erkennen kann, mit recht wenig Talent. Nun bin ich guter Hoffnung, dass sie nach der geplanten Restauration wie auch Rest des arg bespielten Modells besser aussehen. Majorette baute das Modell von 1988-1992 in den Farben rot, gelb, grün und schwarz sowie unterschiedlichen Zierbedruckungen, denen ich allerdings nichts abgewinnen kann. 

Geplante Restauration:
- was Schönes draus machen :)

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Franz'l" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer: 23.08.25- 

Folgende Details sind vorhanden (auf das Original bezogen):
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, "M-YK 5156" als Gravur auf beiden Kennzeichenplatten, vordere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus silbernem Metall (Teil des Chassis), vordere Blinker aus schwarzem Plastik, Zierstreifen auf der Motorhaube und an den Seiten in blau/weiß, Federung, Anhängerkupplung, zu öffnende Heckklappe, VW-Logo auf der Motorhaube und an den Seiten in weiß, VW-Logo an der Front aus schwarzem Plastik, "GTI"-Bezeichnung an der Front aus schwarzem Plastik, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Interieur aus schwarzem Plastik, Stoßstangen aus schwarzem Plastik, Front- und Heckschürze aus silbernem Metall, Seitenschweller aus schwarzem Plastik, Radkästen aus schwarzem Plastik, Auspuffrohre aus silbernem Metall (Teil des Chassis)

Modell:Volkswagen Golf GTI Mk. II
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Metall (chrom)
Heckleuchten:modifiziert
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:France
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:---




Majorette '81 Renault 11...Modelljahrgang 1986-1986 / Collection #342

Der Renault 11 hat es dank Matchbox und Majorette in viele Kinderzimmer geschafft, auch bei uns in Deutschland, scheinbar war die Versorgung mit Majorette-Modellen hierzulande damals besser als heute, wo man oft darauf hoffen muss, dass ein nahgelegenes Einkaufzentrum mit Spielwarenabteilung auch Modellautos von Majorette führt. Die unten gezeigte Fassung hat einige Lackschäden davongetragen, dafür ist die Anhängerkupplung und das zu öffnende Schiebedach in noch recht gutem Zustand wenn man bedenkt, dass dieses Modell fast 40 Jahre auf dem Buckel hat. Neben der Standardfelge der damaligen Zeit bietet dieser Renault ein in gold aufgedrucktes Ziermuster an den Seiten und auf der Motorhaube, dort findet sich auch die Zahl 11, was vermutlich ein Hinweis auf die Namen des Kompaktwagens ist, der als Renault 11 bzw. R11 bekannt geworden ist. Weitere Farbvarianten gab es in dunkelrot, gelb und weiß, eine unifarbene Lackierung ohne zusätzliche Zierbedruckung war jedoch nicht darunter. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, orange getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, Frontleuchten aus silbernem Metall (Teil des Chassis), vordere Blinker aus schwarzem Plastik, Anhängerkupplung, zu öffnendes Schiebedach aus orange getöntem Plastik, Federung, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Ziermuster an der Front und den Seiten in gold, "11"-Aufdruck auf der Motorhaube in gold, Renault-Logo an der Front aus schwarzem Plastik, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, kleiner Heckspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Interieur aus gelbem Plastik, Stoßstangen aus schwarzem Plastik, Front- und Heckschürze aus schwarzem Plastik, Seitenschweller aus schwarzem Plastik

Modell:  '81 Renault R11  
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Metall (chrom)
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:France
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Schiebedach
In Sammlung seit:---