Majorette Volkswagen Golf III...Modelljahrgang 1993-1994 / Collection #354

Im Herbst 1991 führte VW die dritte Generation seines eindeutig wichtigsten Modells, dem Golf ein und produzierte ihn neben der Schräghecklimousine, in der man ihn wohl am ehesten kennt, unter der Zusatzbezeichnung Variant auch als Kombi und als Cabriolet. Der Golf III war in gewisser Hinsicht durchaus ein Fahrzeug des Übergangs vom vergleichsweise günstigen Massenprodukt hin zu einem Auto mit gehobenerer Ausstattung, denn die Ansprüche der Kunden stiegen was dazu führte, dass sich aufgrund billiger und entsprechend oft mangelhafter Bauteile eine als "Lopez-Effekt" bezeichnete Kritik entzündete, eine weitere Schwäche des dritten Golf war die Rostanfälligkeit und trotzdem war er mit über 4,8 Millionen gebauten Exemplaren ein Erfolg. Von den zahlreichen angebotenen Motorvarianten möchte ich an dieser Stelle beispielhaft den mit 110 PS stärksten Diesel aufgreifen, dessen Hubraum bei 1896 cm³lag und eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h. 

Beim Golf III fertigte Siku das wohl hochwertigste Modell und produzierte es sowohl als Schräghecklimousine, aber auch als Cabrio, bei letzterem blieb man bis heute konkurrrenzlos. Aber auch die noch recht neue Miniatur von Matchbox aus deren Moving Parts-Serie als auch das heute gezeigte Gegenstück von Majorette sind durchaus gut und verdienen es daher erwähnt zu werden. Während der achtjährigen Produktionszeit erschienen mit rot, silber und blau drei Farbvarianten mit einem entweder gelbem oder schwarzen Interieur sowie einer grundsätzlich zu öffnenden Heckklappe, Federung, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik und einer Anhängerkupplung. Dank dieser zog der Volkswagen in einigen Varianten einen Trailer mit Segelboot oder einen Wohnanhänger hinter sich her. Das Angebot für diesen Klassiker von Majorette im elektronischen Kaufhaus ist überschaubar und für neuwertige Exemplare werden meist zweistellige Beträge aufgerufen, für mich soll dies keine Rolle mehr spielen, da aufgrund erster Korrosionsschäden an der Bodenplatte sowie mehrerer Lackticker eine Restauration geplant ist und zwar in weiß, eine Farbe in der ich diesen Golf III als Modellauto in unserem Maßstab bislang noch von keinem Hersteller gesehen habe.

Geplante Restauration: 
- Beseitigung der Korrosionsschäden
- neue Farbe: weiß
- Heckleuchten in rot
- Blinker in orange
- Nebelscheinwerfer in silber
- Stoßstangen und Chassis in schwarz
- Lufteinlässe in der unteren Frontschürze in schwarz
- Türgriffe in schwarz
- VW-Logo an der Front in silber
- VW-Logo am Heck (Decal wird mitgeliefert)
- Reinigung der Scheiben 

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Franz'l" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer:   

Folgende Details sind vorhanden: 
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, "727 BM 69" als Gravur auf beiden Kennzeichenplatten, vordere Kennzeichenplatte aus unlackiertem Metall, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Nebelscheinwerfer aus unlackiertem Metall, Federung, Anhängerkupplung, zu öffnende Heckklappe, VW-Logo an der Front aus schwarzem Plastik, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lufteinlässe aus unlackiertem Metall (Teil des Chassis), Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus schwarzem Plastik, Interieur aus schwarzem Plastik, oberer Teil der Stoßstangen aus schwarzem Plastik, unterer Teile der Stoßstangen aus unlackiertem Metall, Front- und Heckschürze aus unlackiertem Metall

Modell:Volkswagen Golf Mk. III
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Metall (chrom)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Heckklappe
In Sammlung seit:---




 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Majorette Fiat Panda 4x4 (Typ 169)...Modelljahrgang 2006-2009 / Collection #389

Im Jahr 2003 löste ein komplett neu entwickelter und ausschließlich als Fünftürer im polnischen Tychi gebauten Fiat Panda den betagten und aus der Zeit gefallen wirkenden Vorgänger ab. Die Motoren hatten erwartbar mehr Power, z. B. die Topvariante 1.4 16V mit 100 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km, hinzu kamen noch mehrere Dieselmotoren und ab 2007 konnten insgesamt drei Versionen mit Erd- bzw. Flüssiggas-Antrieb geordert werden, dabei waren maximal 78 PS möglich. Mit der ab 2004 erhältlichen Version Panda 4x4, die sich durch querliegende Endschalldämpfer und einer größeren Bodenfreiheit auszeichnete, erweiterte Fiat nochmals das Angebot des Panda, welcher nahtlos an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfte und in seiner Klasse das meistverkaufte Auto in Europa war. Im Januar 2010 gab es erste Anzeichen, dass der Kleinwagen seinen Zenit überschritten hatte, da Fiat das Motorenangebot stark verringerte und im Folgejahr weitere Reduzierungen vornahm, ehe die Produktion im September 2012 endete. Zu diesem Zeitpunkt waren die ersten Fahrzeuge der dritten Generation (die bis heute erfolgreich vom Band läuft) bereits an die Händler ausgeliefert worden. 

Bei diesem Modell legte Majorette los wie die Feuerwehr und überschüttete den Markt im ersten Verkaufsjahr 2006 mit bereits 8 ! Farbvarianten, produzierte zusätzlich noch vier Fassungen mit abweichenden Felgen, so dass man in jedem Ladengeschäft mindestens einem Exemplar dieses Mainline-Modells in seiner Blisterpackung begegnete. Mit limegreen und weiß habe ich mich zum Kauf von zwei Varianten entschieden, die unterschiedlichen Felgentypen und beide fotorealistisch bedruckte Frontleuchten besitzen. Später stellte Majorette dann auf rein silber lackierte Frontscheinwerfer um, was vermutlich in der Produktion günstiger ist. Das Highlight alle Varianten ist natürlich das Sondermodell für die Olympischen Spiele in Turin, hier wurden hochwertigere Räder montiert, die Dachreling und Lufteinlässe geschwärzt, auch die schwarze Umrandung der Scheiben sowie der silberne Kühlergrill mit Fiat-Emblem finden sich beim Standardmodell nicht. Kleine Fiat-Modelle haben bei Majorette schon länger Tradition, aktuell sind es der 500 Icon und in der Vintage-Serie der 500 D, über einen Nachbau des aktuellen Tipo würde ich mich ebenfalls sehr freuen. Majorette, bitte bauen !

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, fotorealistisch bedruckte Front- und Heckleuchten, Umrandung des hinteren Seitenscheiben in schwarz, B- und C-Säule in schwarz, Abschleppöse an Front und Heck, Federung, hintere Seitenscheiben aus Metall in Wagenfarbe, angedeutetes Fiat-Logo an der Front in Wagenfarbe, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Interieur aus grauem Plastik, seitliche Zierleisten in schwarz,  Auspuffrohr aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'03 Fiat Panda
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:bedruckt
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:---




Majorette Porsche 911 (992) Carrera S Convertible...Modelljahrgang 2020-2022 / Collection #1889

Unter der Zusatzbezeichnung 992 verbirgt sich die achte Generation vom wohl bekanntesten und beliebtesten Porsche überhaupt, dem 911. Vorgestellt wurde der Sportwagen zunächst als Coupé auf der Los Angeles Auto Show, doch wurde der Porsche 911 (992) auch als Cabriolet, sowie einer Targa-Version und als GT3 für den Motorsport gebaut. Im Vergleich zum Vorgänger legte der Sportler bei gleichem Radstand in der Länge um 20 Millimeter und war auch ein klein wenig höher, zudem verbreiterten sich die Reifen um 25,4 mm. Die wohl auffälligste Änderung war das Leuchtenband am Heck, dass es beim 911 (991) nur für die allradgetriebenen Varianten gegeben hatte. Beispielhaft für die vielen Motorvarianten des neuen Porsche sei die Version Carrera S erwähnt, mit ihren 2981 cm³ Hubraum, 450 PS und bis zu 308 Höchstgeschwindigkeit, die dazugehörige Cabrio-Variante stand diesen Werten kaum nach. Wer einen Porsche fährt, will auffallen und Spaß haben, da spielen Umweltaspekte wie ein möglichst geringer Verbrauch keine Rolle, so dass ich über diesen lieber den Mantel des Schweigens hülle. Seit der Modellpflege im Mai 2024 sind keine Modelle mit Schaltgetriebe mehr erhältlich, auch klassische Zündschloss gehört nun der Vergangenheit an. 

Den Porsche 911 (992) bauten als Cabrio bisher nur Matchbox und Majorette nach, bei letzteren begann die Produktion in Thailand zunächst als Coupé mit Metalldach in roter Farbe und schwarzen Zierstreifen, ehe 2020 zum ersten Mal auch die heute vorgestellte Fassung in hellgrün mit eingeklicktem, abnehmbaren Verdeck aus schwarzem Plastik, fotorealistisch aufgedrucktem Heckleuchtenband und seitlichen Blinkern sowie Gummibereifung mit Profil erschien. Unter der zu öffnenden Fronthaube hätte Matchbox wohl gelegentlich passende Accessoires wie einen Tennisschläger versteckt um die Sammler zum Kauf weiterer Exemplare zu reizen, während Majorette diese Fläche leer ließ. Spätere Varianten dieses Cabriolets bekamen das Verdeck nicht mehr, so dass ich glücklicher Besitzer der bislang einzige Variante bin, dass dieses Detail zu bieten hat. Wehrmutstropfen sind für mich die fehlenden Scheibenwischer und der immer noch hohe Plastikanteil, obwohl das Modell zu entsprechenden Preise in der Deluxe-Version verkauft wurde und so setze ich darauf, dass Hot Wheels sich diesen achten 911er nicht entgehen lässt und als Premiummodell mit einer Bodenplatte aus Metall auflegt. 

Folgende Details sind vorhanden:
graue Felgen, durchsichtige Frontscheibe, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, fotorealistisch bedrucktes Heckleuchtenband, 3. Bremsleuchte in rot, fotorealistisch bedruckte seitliche Blinker, Umrandung der Frontscheibe in schwarz, Federung, zu öffnende Fronthaube, zu öffnende Türen, abnehmbares Verdeck aus schwarzem Plastik, Tagfahrleuchten in silber, Positionsleuchten in rot, mehrfarbiges Porsche-Logo an der Front, Porsche-Schriftzug am Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus grauem Plastik, Heckschürze aus schwarzem Plastik, Gummiräder, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:Porsche 911 (992) Convertible
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Gummi
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2020
Einkaufspreis:6,00 €
Einkaufsort:Müller, Kassel
Federung:Ja
Zu öffnen:Fronthaube u. Türen
In Sammlung seit:2021




 

 

 

Majorette '07 Audi A5...Modelljahrgang 2014-2015 / Collection #1379

Neben RMZ/Uni Fortune und dem sehr hochwertigen und detailgetreuen Nachbau durch Kyosho entschied sich auch Majorette den 2007er Audi A5 und wählte das Coupé als Vorbild. Meine Meinung zu den Felgen dürfte hinlänglich bekannt sein, aber sonst liefert der Audi mit seinem Hauch von Sportlichkeit, zu öffnenden Türen, Federung, geschwärztem Kühlergrill, Nebelscheinwerfern in silber und der Frontleuchtenreinigungsanlage eine Menge Argumente um den Kauf zu rechtfertigen. Für einen Preis von damals rund 3 € ein absolutes Muss, was eigentlich für alle Farbvarianten grau, schwarz, weiß, rot, blau und gold gilt. Drei davon sind mittlerweile Teil meiner Sammlung, nach der weißen Fassung suche ich noch bin dabei aber nicht der Einzige, denn das Modell ist bis heute sehr gefragt und entsprechend selten. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, vordere Kennzeichenplatte in schwarz, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, Federung zu öffnende Türen, Frontleuchtenreinigungsanlage, Audi-Logo an der Front, Audi-Logo am Heck in weiß, Modellbezeichnung am Heck in weiß, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe in schwarz, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Auspuffrohre aus Metall in Wagenfarbe (Teil der Karosserie)

Modell:'07 Audi A5 Coupé
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:2013
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:2014




Majorette '07 Subaru Impreza WRX Sti...Modelljahrgang ?-? / Collection #1056

Den bereits vorgestellten Subaru WRX von Hot Wheels, gab es auch Majorette als immer noch sportliche aber eben nicht nochmals extra getunte Miniatur, so dass man sich hier eher ergänzt als im eigentlichen Sinne konkurriert. Wie für ein Premium-Modell üblich, sind eine Federung, Frontscheinwerfer aus Plastik und zu öffnende Teile vorhanden, was in diesem Fall die beiden Türen sind. Das Subaru-Emblem findet sich in in originalgetreuen Farben an Front und Heck, zusätzlich wurden die Nebelscheinwerfer versilbert und die Modellbezeichnung in rot/silber aufgedruckt. Mit dunkelgrau, dunkelblau, rot und dem heute gezeigten weiß kenne ich insgesamt vier Farbvarianten dieses nur für wenige Jahre produzierten Modellautos, was entsprechend auch im Onlinehandel selten geworden und bei vielen wohl schon in Vergessenheit geraten ist. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, Federung, zu öffnende Türen, Lufthutze auf der Motorhaube aus Metall in Wagenfarbe, Subaru-Logo an Front und Heck in blau/silber, Modellbezeichnung am Heck in rot/silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Interieur aus schwarzem Plastik, Zierleiste an der Front in silber, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:'07 Subaru Impreza WRX STi
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Federung
Zu öffnen:Türen
In Sammlung seit:---




Majorette BMW 5-Series Touring (E61)...Modelljahrgang 2010-2011 / Collection #393

Die Limousine dieses 5er BMW wurden von mehreren Modellautoherstellern in unserem Maßstab nachgebaut, doch für den dazugehörigen Kombi mit der internen Bezeichnung E61 fand sich nur Majorette, welche die Chance beim Schopf ergriffen und 15 Varianten produzierten, darunter immerhin acht unterschiedliche Farben (schwarz, weiß, rot, hellblau, silber, dunkelrot, dunkelblau, dunkelgrau), von denen sich vier in meiner Sammlung befinden. Bei der Detaillierung ging Majorette unterschiedlich vor, denn bei der schwarzen Fassung entfiel die separate Bedruckung des Kühlergrills sowie der Lufteinlässe, beim roten Modell wurden die Heckleuchten in Wagenfarbe belassen. Weitere Abweichungen gibt es bei den Frontleuchten die entweder eine silberne oder fotorealistische Bedruckung erhielten, außerdem wechselten die Felgentypen mehrfach. Auch hier gilt also: Achtung, beim Variantenkauf. Für ein Modell der Einsteigerklasse ist das Modell insgesamt herausragend detailliert und findet, gerade im neuwertigen Zustand, immer rasch einen neuen Besitzer. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden.  

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, hintere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, fotorealistische Bedruckung der Frontleuchten, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in schwarz, Frontscheibenreinigungsdüsen, Frontleuchtenreinigungsanlage, Abschleppöse an Front und Heck, Federung, mehrfarbiges BMW-Logo an der Front, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe in schwarz, Dachantenne, geschlossenes Schiebedach aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)

Modell:BMW 5-Series Touring (E61)
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:bedruckt
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:---




Majorette Range Rover Stormer...Modelljahrgang 2005-2006 / Collection #390

Land Rover war dafür bekannt, nie spektakuläre Studien auf den großen Automessen dieser Welt zu zeigen, doch diese Firmenpolitik änderte sich im Januar 2004 als man in Detroit das erste Konzeptfahrzeug der Marke unter dem Namen "Range Stormer" enthüllte. Die Ingenieure hatten sich für das SUV mit zweigeteilten Flügeltüren ein besonderes Schmankerl einfallen lassen, deren unterer Teil als Einstiegshilfe nach unten klappte und der obere Teil nach vorne aufschwang. Auch wenn klar war, dass ein mögliches Serienfahrzeug dies nicht haben würde, sorgte es doch für reichlich Gesprächsstoff und erfüllte somit den Zweck die Marke Land Rover nachhaltig im Gedächtnis zu behalten. Die eher schmal geschnittenen Scheinwerferpaare sollten für eine aggressive Optik sorgen und der unter Haube schlummernde V8-Motor speziell den us-amerikanischen Kunden ein Angebot machen, ebenso auffällig war ein großes Glasdach, dass sich heute auch in Autos anderer Marken wiederfindet. Mit dem Range Rover Sport wurde 2005 schließlich das aus dem Stormer resultierende Serienfahrzeug vorgestellt.

Majorette produzierte dieses Mal als einziger Hersteller und tat dies in nur einer einzigen Farbe, aber mit zwei unterschiedlichen Felgentypen. Bevor ich mich mal wieder über deren Form aufrege, kommen wir lieber rasch zu den erwähnenswerten Details wie den silber bedruckten Heckleuchten sowie den in dunkelgrau lackierten Lufthutzen auf der Motorhaube und der gleichfarbigen A-, B- und C-Säule, auch das riesige Glasdach wurde nachgeahmt, was Majorette einen Kostenvorteil durch eingespartes Metall brachte. Die Anhängerkupplung war natürlich nicht zufällig platziert, denn mindestens in zwei Ausführungen diente das Modell als Zugfahrzeug für unterschiedliche Anhänger. Wer einen Kauf in Erwägung zieht, sollte unbedingt auf die graue Farbe der Säulen achten, denn diese ist für rasche Abplatzer bekannt, so dass die darunter liegende Lackierung in orange metallic zu Tage tritt. In meiner persönlichen Bewertung halte ich den Range Stormer für eines der schwächsten Majorette-Modelle aufgrund der recht wenigen Details und dem hohen Anteil an Plastik, hier wäre mehr drin gewesen. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, braun getönte Fensterscheiben, Heckleuchten in silber, A-, B- und C-Säule in dunkelgrau, Anhängerkupplung, Federung, angedeutes Land Rover-Logo am Heck, Seitenspiegel, Lufthutzen auf der Motorhaube in dunkelgrau, seitliche Lufteinlässe in hellgrau, vordere Lufteinlässe aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis), Panoramadach aus braun getöntem Plastik, zweifarbiger Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe und dunkelgrau, Scheibenwischer, Frontschürze aus schwarzem Plastik, angedeutete Auspuffrohre aus schwarzem Plastik

Modell:Range Rover Stormer
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:unbedruckt
Heckleuchten:bedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:Super U, Eschau (F)
Federung:Ja
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:---

 


Majorette BMW Z8...Modelljahrgang 2010-2011 / Collection #380

Mit der Einordnung dieses Majorette-Modells in die Premium-Kategorie habe ich mich ein bisschen schwer getan, denn die fehlende Bedruckung der Heckleuchten sowie die ebenfalls nicht aufgebrachten BMW-Embleme an Front und Heck stören mich massiv, daher ist die Einstufung nur der zu öffnenden Motorhaube zu verdanken, unter der sich die detailreiche Nachbildung des Motorblocks als Teil der Frontscheibe und vorderen Scheinwerfer versteckt. Der Rahmen der Frontscheibe besteht aus Metall, was Majorette heute aus Kostengründen wohl aus Plastik fertigen würde, auch die Sonnenblenden und die montierte Vielspeichenfelge verdient ein Lob. Neben schwarz, silber und rot erschien der Z8 bei Majorette auch in gelb und war zweimal mit einem Pullback-Motor ausgestattet. Mit geschlossenem (Metall)-Dach hatte Realtoy den BMW Z8 ebenfalls für einige Jahre im Sortiment, auch die Fassungen von Kyosho, Almost Real, Auto Art und das Superfast-Modell von Matchbox verdienen es für einen Kauf ernsthaft in Erwägung gezogen zu werden. 

Die Informationen zur Fahrzeuggeschichte und die technischen Details sind hier zu finden. 

 Geplante Restauration:
- Beseitung der Korrosionsschäden
- neue Farbe: weiß
- Kühlergrill in schwarz
- Nebelscheinwerfer in silber
- Heckleuchten in rot
- 3. Bremsleuchte in rot
- Positionsleuchten in rot
- seitliche Lüftungskiemen in schwarz
- vordere Blinker in orange
- Interieur in schwarz
- BMW-Logo an Front und Heck (wird mitgeliefert)

Aufgrund der umfangreichen Arbeiten bekam "Franz'l" aus dem Forum matchboxmania den Auftrag zur Restauration. Tätigkeitsdauer:  

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben,  Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Rahmen der Frontscheibe aus Metall in Wagenfarbe, Sonnenblenden aus Metall in Wagenfarbe, Federung, zu öffnende Motorhaube, Motornachbildung aus durchsichtigem Plastik, Frontscheibenreinigungsanlage, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, seitliche Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Lufteinlässe aus schwarzem Plastik, Innenspiegel, Scheibenwischer, Interieur aus rotem Plastik, Heckschürze aus schwarzem Plastik, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis) 

Modell:BMW Z8
Maßstab:3 Inch
Frontleuchten:Plastik
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Plastik (schwarz)
Räder:Plastik
Made in:Thailand
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Ja
Zu öffnen:Motorhaube
In Sammlung seit:---




 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------