Der 21.08.1969 war für die heute gezeigte Limousine ein wichtiges Datum, denn an diesem Tag kam es zur Fusion der NSU AG und der Auto Union, die zum VW-Konzern gehörte. Der K 70 war zu diesem Zeitpunkt von NSU schon vollständig entwickelt worden, so dass man nun die Entscheidung zu treffen hatte das Auto noch vor Verkaufsstart verschwinden zu lassen oder ihn unter eigenem Namen anzubieten. Man entschied sich nach einigem überlegen schließlich für letzteres und produzierte den K 70 im VW-Werk Salzgitter, auch wenn er mit dem VW 411 und Audi 100 interne Konkurrenz hatte und um diese beispielsweise in Form des VW 411 Variant nicht zu gefährden, verzichtete man darauf den K 70 auch als Kombi zu bauen. Im Vergleich zum berühmten VW Käfer wirkte die viertürige Limousine ausgesprochen modern und überzeugte die Kunden durch ihre überdurchschnittliche Serienausstattung sowie den Einstiegspreis von ca. 9500 DM in der Basisversion, die hohe Nachfrage führte dazu, dass die Jahresproduktion bereits 1971 die ursprüngliche Kalkulation von NSU überstieg. Angeboten wurde der VW K 70 zunächst mit 1,6-Liter-Motoren und wahlweise 75 oder 90 PS, ab 1973 kam noch eine 100 PS starke Variante hinzu, die anfänglich genutzten rechteckigen Frontleuchten wurden durch Doppelscheinwerfer ersetzt. Mit einem zweistelligen Verbrauch auf 100 Kilometer war die Limousine recht durstig und als die große Rostanfälligkeit die Runde machte, gingen die Verkäufe so drastisch zurück, dass VW den K 70 im Jahr 1975 vom Markt nahm. Heute dürften sich nur noch wenige Menschen an dieses Fahrzeug erinnern.
Majorette hatte damals ein noch stärker ausgeprägtes Gespür als heute für Modelle, für die sich kein anderer Hersteller interessierte und ein solches haben wir hier vor uns, denn die Ausführung mit Doppelscheinwerfer produzierte nur Majorette. Die ursprüngliche Farbe in blau metallic ist durch die recht unsachgemäße Überlackierung eines früheren Besitzers kaum noch zu erkennen, dafür wurden die Scheiben teilweise böse beschmiert. Auch dieser VW wird daher eine Restauraurierung erfahren, sollten sich dabei die Scheiben nicht mehr reinigen lassen, wird das heute gezeigte Modell durch ein Exemplar in besserem Zustand ersetzt werden und vermutlich ein Ende als rollendes Ersatzteillager finden. Ob die wie gewohnt unten aufgelisteten Details alle dem Originalzustand entsprechen muss mit einer gesunden Skepsis betrachtet werden, dies gebührt in aller Transparenz so erwähnt. Dafür kann ich mit Sicherheit sagen, dass Majorette das VW nicht nur in verschiedenen Blau- und Rottönen, sondern auch in gelb, gold und grün damals noch in Frankreich produzierte.
Geplante Restauration:
- neue Farbe: gelb metallic
- Kühlergrill in schwarz
- Untergrund der Frontleuchten in schwarz
- Stoßstangen, Anhängerkupplung und Chassis in silber
- Zierleiste im Kühlergrill in silber (falls möglich)
- VW-Logo im Kühlergrill in silber
- Frontleuchten in silber
- Heckleuchten in rot
- Nebelscheinwerfer in silber (innere Leuchten in der Frontschürze)
- vordere Blinker in orange (äußere Leuchten in der Frontschürze)
- Türgriffe in silber
- Felgen in silber
- Reinigung der Scheiben
- Reinigung der Räder
Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, leicht gelb getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall, "92 TF 79" als Gravur auf beiden Kennzeichenplatten, vordere Kennzeichenplatte aus unlackiertem Metall, Frontleuchten aus unlackiertem Metall, Federung, Anhängerkupplung, zu öffnende Türen, VW-Logo als Gravur an der Front, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Innenspiegel, Scheibenwischer, Kühlergrill aus unlackiertem Metall, Interieur aus weißem Plastik, Stoßstangen aus unlackiertem Metall, Front- und Heckschürze aus unlackiertem Metall, Auspuffrohr aus unlackiertem Metall (Teil des Chassis)
| Modell: | Volkswagen K70 |
| Maßstab: | 3 Inch |
| Frontleuchten: | unbedruckt |
| Heckleuchten: | unbedruckt |
| Bodenplatte: | Metall (chrom) |
| Räder: | Plastik |
| Made in: | France |
| Produktionsjahr: | --- |
| Einkaufspreis: | --- |
| Einkaufsort: | --- |
| Federung: | Ja |
| Zu öffnen: | Türen |
| In Sammlung seit: | 2012 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen