Der im spanischen Martorell beheimatete Automobilhersteller Seat ging 1982 eine Kooperation mit Volkswagen ein, die schrittweise immer weiter ging und vier Jahre später zur vollständigen Übernahme durch den Konzern aus Wolfsburg führte. Trotzdem wird Seat noch immer wie ein ungeliebtes Kind behandelt und viele Modelle aus dem VW-Konzern nahezu baugleich als Seat vertrieben (bspw. VW Sharan - Seat Alhambra oder Audi A4 - Seat Exeo), der Zweck dieser Maßnahme ist die Gewinnmaximierung, was ja grundsätzlich nicht verwerflich ist, aber einen eigenen Charakter durfte Seat so nie entwickeln, was den Absatzzahlen bis heute nicht gut tut. Im Juni 2005 wurde mit der zweiten Generation des Leon in Spanien ein 4,32 m langer Kompaktwagen eingeführt, der wenige Monate später auch in anderen europäischen Ländern zum Verkauf stand. Eine Besonderheit dieses Autos, dass auf der gleichen Plattform wie der damalige Audi A3, Skoda Octavia II und dem VW Golf aufgebaut war, stellten die in einer Mulde der C-Säule versteckten Türgriffe dar, welche man auf den ersten Blick kaum bemerkte, möglicherweise hatte man sich hier etwas vom Konkurrenten Alfa Romeo abgeschaut. Seat bot den Leon für den deutschen Markt in insgesamt 12 Ausstattungslinien an (u. a. als Cupra), übertroffen wurde diese doch recht stattliche Zahl aber noch die Menge an unterschiedlichen Motorvarianten. Diese reichten vom 1,4 Liter mit 85 PS bis zur Variante 2.0 TFSI Cupra, welche die Motorsportherzen mit 310 PS und bis zu 270 km/h Maximalgeschwindigkeit höher schlagen ließ. Mittlerweile wurde mit Cupra eine eigene und recht erfolgreiche Submarke gegründet. Seat spielt hierzulande weiterhin keine erwähnenswerte Rolle.
Als Majorette diesen kompakten Seat ankündigte, war meine Freude kaum in Worte zu fassen, denn Modellautos der spanischen Marke gibt es in unserem Maßstab nur äußerst wenige, erst recht keine modernen Fahrzeuge, obgleich dieser Leon im Original auch bereits vor 13 Jahren eingestellt wurde. Majorette produzierte diesen Außenseiter in den Farbvarianten gelb, orange, silber und dunkelblau, ehe die letzten Exemplare in roter Lackierung und mit leicht reduzierten Details wie der entfallenen Bedruckung der Heckleuchten und seitlichen Blinker abverkauft wurden. Wären schwarz, weiß und dunkelgrün metallic ebenfalls produziert worden, hätte ich diese ebenfalls erworben, doch diesen persönlichen Wunsch erfüllte Majorette nicht. Das Modell gab es im deutschen Einzelhandel zu Preisen von unter 2 € zu kaufen und auch wenn sich die Türen öffnen lassen, es eine Federung und Abschleppösen an Front und Heck gibt, wird dieser Seat Leon von den meisten bereits wieder vergessen worden sein. Es ist halt "nur" ein Seat und gerade für diesen Mut gehört Majorette mein ausdrücklicher Dank.
Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, vordere Kennzeichenplatte aus schwarzem Plastik, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, schwarz eingefasste Nebelscheinwerfer in Wagenfarbe, zu öffnende Türen, Abschleppöse an Front und Heck, Federung, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Seat-Logo an Front und Heck in silber, Modellbezeichnung am Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, angedeutete Lufteinlässe an der Front aus schwarzem Plastik, Schiebedach aus durchsichtigem Plastik, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Heckscheibenwischer, silber umrandeter Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Front- und Heckschürze aus schwarzem Plastik, Zierleiste vor der Frontscheibe in schwarz, Auspuffrohr aus versilbertem Plastik (Teil des Chassis)
Modell: | Seat Leon Cupra |
Maßstab: | 3 Inch |
Frontleuchten: | Plastik |
Heckleuchten: | bedruckt |
Bodenplatte: | Plastik (schwarz) |
Räder: | Plastik |
Made in: | Thailand |
Produktionsjahr: | --- |
Einkaufspreis: | --- |
Einkaufsort: | --- |
Federung: | Ja |
Zu öffnen: | Türen |
In Sammlung seit: | 2014 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen