Nachdem der niederländische Busbauer VDL bereits 2003 teilweise den Konkurrenten BOVA übernommen hatte, erhielt der ab 1999 entwickelte neue Magiq welcher laut Herstellerangaben nicht den deutlich älteren Futura ablösen, sondern die Modellpalette lediglich nach oben abrunden sollte, beide Firmennamen und wurde sowohl als Zwei- und Dreiachser angeboten. Der Start des luxeriösen Magiq war durchaus holprig, die Produktionskosten liefen aufgrund suboptimaler Arbeitsprozesse völlig aus dem Ruder, so dass der neue Reisebus zum finanziellen Desaster zu werden drohte, doch da an den richtigen Stellschrauben gedreht wurde, kam das Fahrzeug schließlich doch noch auf den Markt. Mit einem aufgefrischten Design wie dem nun abgeflachten Vorbau, der hoch gezogenen Frontpartie und entsprechend kleinerer Frontscheibe, sowie einer gehobenen Ausstattung wie einem großen Kühlfach oberhalb der Bordtoilette, zusätzlicher Beleuchtung der Treppen, einer Videoanlage mit 2 Monitoren, und einem extrem festen Überrollbügel war der Magiq sowohl in Sachen Service als auch Sicherheit gut für seine Einsätze auf den Straßen gerüstet. Kritisiert wurden dagegen die eher kleinen Ablagefächer für die Passagiere, das laute Fahrgeräusch des Magiq, welches bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h im Test die Marke von 70 Dezibel erreichte und die Tatsache, dass ESP nicht zur Serienausstattung gehörte. Mit dem vorgestern vorgestellen MAN Lion's Star und dem Travego von Mercedes-Benz gab es starke Konkurrenz für den VDL Bova Magiq, der mit dem 2010 präsentierten VDL Futura einen Nachfolger fand.
Holland Oto baut bereits seit vielen Jahren Miniaturbusse in unterschiedlichen Maßstäben und in sehr guter Qualität nach, dabei bieten die Modelle im Maßstab 1:50 sogar zu öffnende Teile, was in 1:87 nicht der Fall ist. Die Dachkonstruktion besteht aus silbernem Plastik, was einen schönen Kontrast zu den getönten Scheiben bietet, auch die Scheibenwischer und Seitenspiegel wurden versilbert und die B-Säule in creme dargestellt (alle drei ebenfalls aus Plastik). Gut zu erkennen die silberne Bedruckung der Frontleuchten und Nebelscheinwerfer und der Heckleuchten in rot, sogar eine Abschleppöse am Heck ist vorhanden. Auf seiner Homepage rühmt sich Holland Oto. aktuell zumindest, über heimische Produktion seiner Modelle im niederländischen Weert, tatsächlich stammen alle Miniaturen die ich von Holland Oto besitze aus chinesischer Herstellung, was dem guten Gesamteindruck aber nicht schadet.
Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, braun getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall und Plastik, Frontleuchten in silber, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, Dachkonstruktion aus silbernem Plastik, Klimaanlage auf dem Dach aus silbernem Plastik, Abschleppöse am Heck, Federung, C-Säule am oberen Heck aus Metall in schwarz, Positionsleuchten am oberen Heck in rot, VDL Bova-Schriftzug und Logo an Front und Heck in silber, Türgriffe in Wagenfarbe, Seitenspiegel aus silbernem Plastik, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, kleiner Dachspoiler am Heck aus Metall in schwarz, Scheibenwischer aus silbernem Plastik, Interieur aus schwarzem Plastik, Staufächer in Wagenfarbe
Modell: | VDL Bova Futura Magiq |
Maßstab: | 1:87 |
Frontleuchten: | bedruckt |
Heckleuchten: | bedruckt |
Bodenplatte: | Metall / Plastik (weiß) |
Räder: | Plastik |
Made in: | China |
Produktionsjahr: | --- |
Einkaufspreis: | --- |
Einkaufsort: | --- |
Federung: | Ja |
Zu öffnen: | Nichts |
In Sammlung seit: | 2014 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen