Da es nach dem 2. Weltkrieg so gut wie an allem mangelte, natürlich auch Transportmöglichkeiten sah Bernard van Hool genau darin seine Chance und gründete 1947 das Unternehmen Van Hool NV in dem er ab diesem Zeitpunkt zusammen mit seinen Söhnen und einigen Mitarbeitern in Koningshooikt bei Lier (Belgien) eine Karosserie auf dem Fahrgestell eines alten Militärlieferwagens aufbaute, nur wenige Jahre später startete die Herstellung von Bussen, Sattelaufliegern und Tankcontainern und es gelang bis zum Konkurs im Jahr 2024 das Unternehmen in Familienbesitz zu halten. Aus Kostengründen war der Produktionsstandort der Busse in Belgien aber bereits längst nicht mehr zu halten gewesen, stattdessen wurde die Fertigung nach Skopje (Nordmazedonien) verlagert. Die niederländische VDL Group übernahm die Bus-Sparte und das Werk in Skopje, für die ehemaligen belgischen Mitarbeitern gab es allerdings keine Rückkehr an ihren früheren Arbeitsplatz. Soweit ein Ausflug in die Firmenhistorie, doch nun auch einige Worte zum heute gezeigten TX Astron. Die TX-Baureihe erschien im Jahr 2011, besaß für den Fahrer u. a. ein Farbdisplay für die Statusanzeigen des Fahrzeugs, ein Multimedia-System von Bosch und einen Drehknopf mit dem sich beispielsweise die Beleuchtung, Spiegel und Heizung einstellen ließen, im Armaturenbrett war zudem ein 50 Liter fassender Kühlschrank integriert. Für eine wohlige Behaglichkeit sorgten die LED-Beleuchtung des Innenraums, Klimaanlage und eine Bodenheizung. Der TX wurde in fünf verschiedenen Linien (Acron, Astron, Astronef, Altano und Astromega) angeboten, die Astron genannte Ausführung war dabei die superhohe Version des kleinsten Modells Acron, wurde in den beiden Längen 13,20m und 14,04 verkauft und besaß einen besonders großen Gepäckraum von 18 m³, zusätzlich standen einen Schlafkabine für den Fahrer und eine Toilette zur Verfügung. Angetrieben wurde der TX Astron von einem 12,9-Liter-Motor mit einer Leistung von 483 PS, mittlerweile wurde der TX Astron durch den auch optisch überarbeiten T16 bzw. T17 Astron abgelöst.
Holland Oto hat sich in der Sammlergemeinde von Bus-Modellen einen guten Ruf erarbeitet, da die Verarbeitung in der Regel auf einem hohen Niveau liegt, die Bedruckung sauber angebracht, meist sogar eine straffe Federung vorhanden ist und auch die Kombination aus einer Metallkarosserie und dem Dach aus Plastik harmoniert. Beim heutigen TX Astron wurde sogar der Kühlergrill am Heck geschwärzt, was keineswegs zur üblichen Detaillierung zählt. Nebem dem klassischen weiß für das ich mich beim Kauf entschieden habe, wurde der Bus u. a. auch in einer blau-silbernerne Lackierung (de Meibloem) und gelb (Planai Schladming) herausgebracht, weitere Farb- und Bedruckungsvarianten sind durchaus realistisch und wer sich für den Reisebus im Miniaturformat interessiert, braucht bei einem der zahlreichen Internet-Angebote nur zuzugreifen, der Preis schwankt dabei um die 20 €.
Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, braun getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall und Plastik, Frontleuchten in silber,
Heckleuchten in rot/silber, Nebelscheinwerfer in silber, Dachkonstruktion aus
silbernem Plastik, angedeutete Lufteinlässe auf dem Dach aus weißem Plastik, Zierstreifen unterhalb der Seitenfenster in silber, Zierstreifen am Heck in silber, Federung, A- und B-Säule aus braun getöntem Plastik, C-Säule am oberen Heck aus Metall in Wagenfarbe, Positionsleuchten am oberen Heck in rot/silber, Van Hool-Logo an der Front in silber, Van Hool-Logo am Heck in schwarz, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe,
Seitenspiegel aus weißem Plastik, Lüftungsgitter in Wagenfarbe,
Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Staufächer in
Wagenfarbe, Auspuffrohre aus weißem Plastik (Teil des hinteren Chassis)
Modell: | Van Hool TX Astron |
Maßstab: | 1:87 |
Frontleuchten: | bedruckt |
Heckleuchten: | bedruckt |
Bodenplatte: | Metall / Plastik (weiß) |
Räder: | Plastik |
Made in: | China |
Produktionsjahr: | --- |
Einkaufspreis: | --- |
Einkaufsort: | --- |
Federung: | Ja |
Zu öffnen: | Nichts |
In Sammlung seit: | 2014 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen