Efsi '82 BOVA Futura "Arke"...Modelljahrgang ?-? / Collection #631

Es ist mitunter gar nicht so einfach wissenswerte Informationen über Busse zu erhalten, gerade wenn diese sich nicht mehr in aktueller Produktion befinden und um ein solches Fahrzeug geht es im heutigen Beitrag. Der BOVA Futura löste im Herbst 1982 den in die Jahre gekommenen BOVA Europa ab, sparte gegenüber dem Vorgänger rund 1 Tonne an Gewicht ein und sorgte mit seinem unkonventionellen Design durch den markanten Vorbau für Aufsehen. Die Frontpartie polarisierte ebenso wie der erst vor wenigen Jahren geänderte Kühlergrill bei BMW, man liebte oder hasste die neue Form der ersten Generation des Futura, welche 1991 durch die 2. Generation ersetzt wurde. Die durch den Hersteller BOVA (heute zu VDL gehörend) genannte maximale Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h wurde durch zwei von DAF zugelieferte Motoren mit einer Leistung von 250 bzw. 280 PS ermöglicht. Der Verkaufspreis lag 1982 bei 225.000 Gulden, was rund 200.000 DM entsprach. Aufgrund der viel diskutierten Optik wurden dem BOVA Futura von vielen Seiten keine großen Erfolgsaussichten zugesprochen, doch der Futura entwickelte sich zum Verkaufsschlager und ließ so die Kritiker rasch verstummen. Auch bei uns war der in vier Generationen gebaute BOVA Futura zahlreich anzutreffen und hat mit dem VDL Futura im Jahr 2010 einen würdigen Nachfolger erhalten. Der Markenname BOVA setzte sich übrigens aus dem Namen der Firmengründer Jacob und Simon Bots sowie dem Produktionsstandort Valkenswaard zusammen. 

Unter dem Label Efsi wurden von 1971-1996 (danach unter dem Namen Holland Oto) Miniaturen von Bussen und LKW's in unterschiedlichen Maßstäben produziert und aus dieser Zeitspanne stammt auch das heute gezeigte Modell in weißer Grundfarbe mit dunkelgrauen Zierstreifen und den in orange aufgedruckten Firmenlogos des niederländischen Reiseunternehmens Arke, was heute zur TUI-Gruppe gehört. Die Dachkonstruktion, welche auch der oberen Teil der Front- und Heckpartie umfasst, besteht aus vollständig aus Plastik, während der untere Teil der Karosserie sowie das Chassis aus Metall gefertigt wurden und auf beiden Kennzeichenplatten findet sich der Modellname "Futura" als Gravur. Das die Front- und Heckleuchten unbedruckt blieben, finde ich dagegen ausgesprochen schade. Den noch von Efsi nachgebauten ersten Futura gab es in zahllosen Bedruckungsvarianten, die sich auch heute noch im Internet und auf entsprechenden Börsen mühelos finden lassen. 

Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, braun getönte Fensterscheiben, Bodenplatte aus Metall in weiß, "Futura" als Gravur auf beiden Kennzeichenplatten, Umrandung der Seitenscheiben und einzelnen Fenster in schwarz, Dachkonstruktion sowie der obere Teil der Front- und Heckpartie aus weißem Plastik, graue Zierstreifen an Front, Heck und den Seiten, "Arke"-Logo an Front, Heck und den Seiten in orange, "BOVA"-Schriftzug an der Front in schwarz, Staufächer an beiden Seiten in Wagenfarbe, Lüftungsgitter in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Interieur aus schwarzem Plastik

Modell:'82 BOVA Futura
Maßstab:1:87
Frontleuchten:unbedruckt
Heckleuchten:unbedruckt
Bodenplatte:Metall (weiß)
Räder:Plastik
Made in:---
Produktionsjahr:---
Einkaufspreis:---
Einkaufsort:---
Federung:Nein
Zu öffnen:Nichts
In Sammlung seit:---

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen