Rund zwei Jahre nach der Vorstellung der Studie Iroc, deren Namen schon verriet, dass man sich in Wolfsburg mit einer Neuauflage des Scirocco beschäftigte, präsentierte VW auf dem Autosalon in Genf das frontangetriebene Serienfahrzeug, dass als 2+2 Sitzer konzipiert war und in Palmela (Portugal) vom Band lief. Für das Design des Kombicoupé war Murat Günak verantwortlich, der bereits den Golf V, Eos und Tiguan entworfen hatte, der "böse Blick" mit dem der Scirocco die Konkurrenz anschaute, kam jedenfalls gut an, so dass das Magazin "Top Gear" das Fahrzeug zum „Car of the Year 2008“ krönte. Zur Serienausstattung gehörten 17-Zoll-Leichtmetallräder, Lederlenkrad, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, sechs Airbags, ein Brems- und Parkassistent, ESP und eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Der Käufer bekam bekam für sein Geld also einiges geboten und konnte zwischen acht Motorvarianten mit einer Leistung von 122-265 PS wählen, das Topmodell erreichte 250 km/h ehe die Abriegelung griff und verbrauchte ca. 8 Liter auf 100 Kilometern. Nach einem sehr guten Verkaufsjahr mit 16.162 abgesetzten Exemplaren gingen die Zulassungszahlen in Deutschland merklich zurück, dennoch konnte sich der Scirocco bis ins Jahr 2017 halten. ehe VW die Produktion einstellte. Es gab (zumindest bislang) keinen Nachfolger.
Norev hatte bereits das Concept Car produziert (über die Suchfunktion zu finden), doch während man dort konkurrenzlos blieb, buhlten beim Scirocco III mit Siku und Welly zwei weitere Hersteller um die Gunst der Käufer, als GT-Sportler brachte zudem Hot Wheels eine getunte Form in den Handel. Bei Norev verzichtete man darauf und produzierte den dritten Scirocco als normales Straßenfahrzeug in den Farbvarianten gelb, weiß und dunkelblau in jeweils identischer Detaillierung wie den eingesetzten Frontleuchten, Federung und Nebelscheinwerfern in silber. Zusätzlich wurde der VW noch in grüner Lackierung als Werbemodell für den französischen Fussballclub A.S. Saint-Etienne aufgelegt. Aus dem Onlinehandel ist der Scirocco von Norev mittlerweile verschwunden, nur noch ganz selten tauchen meist stark bespielte Exemplare zu Preisen von 8-10 € auf. Da lohnt sich der Blick dann schon eher auf das Pendant von Siku zu richten, wo noch ein größeres Angebot zu besseren Konditionen vorhanden ist. Einige kleine Beschädigungen sind bei meinem Modell vorhanden, eine Restauration ist hier allerdings nicht geplant, stattdessen spekuliere ich auf einen Sammlungs-Aufkauf in der Zukunft.
Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Fensterscheiben, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in rot, Nebelscheinwerfer in silber, Umrandung der Seitenscheiben in schwarz, Spiegeldreiecke aus Metall in Wagenfarbe, Federung, B-Säule in schwarz, VW-Logo an Front und Heck in silber, Türgriffe und Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Lufteinlässe in schwarz, kleiner Dachspoiler aus Metall in Wagenfarbe, Scheibenwischer, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus schwarzem Plastik, Auspuffrohre aus schwarzem Plastik (Teil des Chassis)
Modell: | '08 Volkswagen Scirocco III |
Maßstab: | 3 Inch |
Frontleuchten: | Plastik |
Heckleuchten: | bedruckt |
Bodenplatte: | Plastik (schwarz) |
Räder: | Plastik |
Made in: | China |
Produktionsjahr: | --- |
Einkaufspreis: | --- |
Einkaufsort: | --- |
Federung: | Ja |
Zu öffnen: | Nichts |
In Sammlung seit: | --- |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen