Der Citroen C3 Pluriel basierte bereits äußerlich gut zu erkennen auf der ersten Generation des C3, sollte den Kleinwagen um eine Cabriolet-Version ergänzen, wurde 2003 prompt zum "Cabrio des Jahres" gekürt und von 2003-2010 gebaut. Technisch nahezu identisch mit dem C3 hatte das in Frankreich und Spanien produzierte Cabrio beim Design doch einige Unterschiede wie beispielsweise den eigenständigen Frontleuchten und den rahmenlosen Fensterscheiben, im Fall eines Überschlags fungierten der verstärkte Rahmen der Frontscheibe sowie die fest verbauten hinteren Kopfstützen als Überrollschutz. Generelll erfreute sich der 3,93m lange Franzose, welcher in Deutschland ca. 20.000 Mal neu zugelassen wurde, einem guten Ruf in puncto Sicherheit. Die Konstruktion des Verdecks war recht kompliziert, so dass Citroen für dieses ein extra Faltblatt mit Anleitung beilegen musste. Beim öffnen und schließen des Verdecks, dass wiederholt Probleme bei der Dichtigkeit aufwies, war große Vorsicht geboten, denn ein neues Dach kostete den Besitzer des C3 mit rund 4000 € eine nicht unerhebliche Summe beim Werkstattbesuch. Die Motorenpalette war mit zwei Benzinern und einem Diesel recht klein und wurde ab 2004 durch einen 68 PS starken 1,4-Liter-Dieselmotor ergänzt, der schon aus dem Citroen C2 bekannt war. Knapp drei Jahre nach Produktionsende des C3 Pluriel wurde mit dem DS3 Cabrio ein Nachfolger auf den Markt gebracht.
Norev produzierte das Modell in den Farbvarianten orange, silber, blau und grün sowie in gelb/silberner Lackierung als Werbemodell für "Eurotyre". Bei den vier Grundfarben war jeweils ein abnehmbares Verdeck aus Kunststoff vorhanden, dass zwischen den Sonnenblenden und kleinen Löchern im Interieur fixiert werden konnte, die Farbe des Verdecks war unterschiedlich und bestand je nach Farblackierung der Karosserie aus beige, grau oder schwarz. Doch jede Farbvariante hatte noch weitere Besonderheiten, so gab es geschwärzte Scheibenwischer nur in der orangenen und silbernen Fassung, bei letzterer entfiel wiederum die Bedruckung der Heckleuchten. Mit Majorette gab es einen bekannten Konkurrenten für Norev und für den ganz kleinen Geldbeutel produzierte auch Maisto den C3 Pluriel. Obwohl das Modell von Norev schon lange nicht mehr produziert wird, gibt es heute immer noch ein kleines aber konstantes Angebot, so dass man bei Bedarf hier problemlos tätig werden kann.
Folgende Details sind vorhanden:
chromfarbene Felgen, klare Frontscheibe, Bodenplatte aus Metall, Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, Heckleuchten in silber, Rahmen der Frontscheibe aus silbernem Plastik, Federung, Anhängerkupplung, abnehmbares Verdeck aus beigem Plastik (fehlt leider), Sonnenblenden, Citroen-Logo an Front und Heck in silber, Türgriffe in schwarz, Tankklappe in Wagenfarbe, Seitenspiegel, Scheibenwischer in silber, Kühlergrill in schwarz, Interieur aus grauem Plastik, Stoßstangen in schwarz, seitliche Zierleisten in schwarz
Modell: | Citroen C3 Pluriel |
Maßstab: | 3 Inch |
Frontleuchten: | Plastik |
Heckleuchten: | bedruckt |
Bodenplatte: | Metall (chrom) |
Räder: | Plastik |
Made in: | China |
Produktionsjahr: | --- |
Einkaufspreis: | --- |
Einkaufsort: | --- |
Federung: | Ja |
Zu öffnen: | Nichts |
In Sammlung seit: | --- |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen